summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/doc-src/de/epgsearch.1.txt
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc-src/de/epgsearch.1.txt')
-rw-r--r--doc-src/de/epgsearch.1.txt17
1 files changed, 16 insertions, 1 deletions
diff --git a/doc-src/de/epgsearch.1.txt b/doc-src/de/epgsearch.1.txt
index 300a073..874b37e 100644
--- a/doc-src/de/epgsearch.1.txt
+++ b/doc-src/de/epgsearch.1.txt
@@ -212,6 +212,13 @@ auf den meisten Distributionen bereits vorhanden sein sollte).
Eine Beschreibung des Suchprozesses gibt es im MANUAL.
+=item - B<Verw. Kennung für Inhalt>
+
+Einige Provider liefern Kennungen für den Inhalt einer Sendung, z.B.
+"Film/Drama", "Dokumentation",...(erst ab vdr-1.7.11 verfügbar)
+Hiermit können diesen Kennungen ausgewählt werden. Es ist auch eine
+Mehrfachauswahl möglich, die dann in allen Kennungen übereinstimmen muss (UND-Verknüpfung).
+
=item - B<Verw. erweiterte EPG Info>
(nur verfügbar, wenn konfiguriert. Siehe weiter unten 'Verwendung
@@ -983,7 +990,15 @@ Siehe C<epgsearch(4)>.
=head1 4. Verwendung erweiterter EPG Infos
Einige EPG Provider liefern zusätzliche EPG Infos wie die Art der
-Sendung, das Video und Audio Format, die Besetzung,...
+Sendung, das Video und Audio Format, die Besetzung,... in der Beschreibung der
+Sendung.
+
+Anmerkung: Dies hat nichts mit den content descriptors seit vdr-1.7.11 zu tun,
+die als zusätzliche Daten nach einem gemeinsamen Standard aufgeliefert werden.
+Leider liefern nicht alle Provider diese Daten oder setzen die Kennungen nicht korrekt.
+Deshalb gibt es den Ansatz der "erweiterten EPG Infos", der versucht diese Information
+aus der Inhaltsbeschreibung zu extrahieren.
+
Mit tvmovie2vdr oder epg4vdr können diese Daten in den VDR importiert
werden.