diff options
Diffstat (limited to 'html/de/epgsearch.1.html')
-rw-r--r-- | html/de/epgsearch.1.html | 1369 |
1 files changed, 1369 insertions, 0 deletions
diff --git a/html/de/epgsearch.1.html b/html/de/epgsearch.1.html new file mode 100644 index 0000000..e52a588 --- /dev/null +++ b/html/de/epgsearch.1.html @@ -0,0 +1,1369 @@ +<?xml version="1.0" ?> +<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> +<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> +<head> +<title>Epgsearch Version 0.9.24.beta9</title> +<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" /> +<link rev="made" href="mailto:root@localhost" /> +</head> + +<body style="background-color: white"> + +<p><a name="__index__"></a></p> +<!-- INDEX BEGIN --> + +<ul> + + <li><a href="#name">NAME</a></li> + <li><a href="#beschreibung">BESCHREIBUNG</a></li> + <li><a href="#optionen">OPTIONEN</a></li> + <li><a href="#inhalt">Inhalt</a></li> + <li><a href="#1__beschreibung">1. Beschreibung</a></li> + <ul> + + <li><a href="#1_1_men__befehle">1.1 Menü Befehle</a></li> + <li><a href="#1_2_men__suche">1.2 Menü Suche</a></li> + <ul> + + <li><a href="#1_2_1_men__suche_editieren">1.2.1 Menü Suche editieren</a></li> + <li><a href="#1_2_2_men__suchergebnisse">1.2.2 Menü Suchergebnisse</a></li> + </ul> + + <li><a href="#1_3_erweitertes__jetzt__and__n_chste_">1.3 Erweitertes 'Jetzt' and 'Nächste'</a></li> + <li><a href="#1_4_men__setup">1.4 Menü Setup</a></li> + <ul> + + <li><a href="#1_4_1_allgemein">1.4.1 Allgemein</a></li> + <li><a href="#1_4_2_epg_men_s">1.4.2 EPG Menüs</a></li> + <li><a href="#1_4_3_benutzerdef__epgzeiten">1.4.3 Benutzerdef. EPG-Zeiten</a></li> + <li><a href="#1_4_4_timerprogrammierung">1.4.4 Timer-Programmierung</a></li> + <li><a href="#1_4_5_suche_und_suchtimer">1.4.5 Suche und Suchtimer</a></li> + <li><a href="#1_4_6_timerkonfliktpr_fung">1.4.6 Timer-Konflikt-Prüfung</a></li> + <li><a href="#1_4_7_emailbenachrichtigungen">1.4.7 Email-Benachrichtigungen</a></li> + </ul> + + </ul> + + <li><a href="#2__suchtimer">2. Suchtimer</a></li> + <li><a href="#2_1__wiederholungen_vermeiden___im_detail">2.1 'Wiederholungen vermeiden' - Im Detail</a></li> + <ul> + + <li><a href="#2_2_wie_funktioniert_der_vergleichstest_zwischen_2_sendungen">2.2 Wie funktioniert der Vergleichstest zwischen 2 Sendungen?</a></li> + <li><a href="#2_3_wie_und_wo_wird_der_vergleichstest_eingesetzt">2.3 Wie und wo wird der Vergleichstest eingesetzt?</a></li> + </ul> + + <li><a href="#3__verwendung_der_suche_durch_andere_plugins_oder_skripte">3. Verwendung der Suche durch andere Plugins oder Skripte</a></li> + <li><a href="#4__verwendung_erweiterter_epg_infos">4. Verwendung erweiterter EPG Infos</a></li> + <li><a href="#5__ersetzen_des_standardmen_">5. Ersetzen des Standardmenü</a></li> + <li><a href="#6__addons">6. Addons</a></li> + <li><a href="#ausf_hrliche_beschreibung">Ausführliche Beschreibung</a></li> + <li><a href="#siehe_auch">SIEHE AUCH</a></li> + <li><a href="#dateien">DATEIEN</a></li> + <li><a href="#autor__man_pages_">AUTOR (man pages)</a></li> + <li><a href="#fehler_melden">FEHLER MELDEN</a></li> + <li><a href="#copyright_and_lizenz">COPYRIGHT and LIZENZ</a></li> +</ul> +<!-- INDEX END --> + +<hr /> +<p> +</p> +<h1><a name="name">NAME</a></h1> +<p><em>epgsearch</em> - Suchtimer und Ersatz für VDR's Standard-Programm-Menü</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="beschreibung">BESCHREIBUNG</a></h1> +<p>EPG-Search kann als Ersatz für VDR's Standard-Programm-Menü verwendet +werden. Es sieht genauso aus, erweitert es aber um einige zusätzliche +Funktionen.</p> +<p>Ein weiterer Punkt sind die sog. Suchtimer die dafür +sorgen, dass Timer automatisch programmiert werden.</p> +<pre> + - Befehle für EPG-Einträge mit verschiedenen integrierten Befehlen wie + z.B. 'Wiederholungen anzeigen', 'Suche anlegen'. Man kann eigene + Befehle hinzufügen, um z.B. einen VDRAdmin Autotimer anzulegen.</pre> +<pre> + - Bis zu 4 weitere Zeitpunkte im Menü 'Was läuft jetzt?' neben 'Jetzt' + und 'Nächste', sowie ein optionales Favoritenmenü.</pre> +<pre> + - Suche im EPG: Anlegen von wiederverwendbaren Abfragen, die auch als + 'Suchtimer' verwendet werden können.</pre> +<pre> + - Suchtimer: Sucht im Hintergrund nach Sendungen und erzeugt einen + Timer bei passenden EPG-Einträgen (ähnlich zu VDRAdmins Autotimern) + oder informiert über die Sendung via OSD.</pre> +<pre> + - Vermeidung von doppelten Aufnahmen der gleichen Sendung + * Timer-Vorschau + * Erkennung abgebrochener Aufnahmen + * Fuzzy-Vergleich von Sendungen</pre> +<pre> + - Fortschrittsbalken in 'Jetzt' und 'Nächste'</pre> +<pre> + - Zeit im Menü 'Jetzt', 'Nächste' kann per Tastendruck verschoben + werden, z.B. was läuft 'Jetzt' + 30 Minuten</pre> +<pre> + - Startmenü 'Programm' oder 'Jetzt' einstellbar.</pre> +<pre> + - das Menü zur detaillierten EPG-Anzeige (Zusammenfassung) erlaubt den + Sprung zur vorherigen/nächsten Sendung</pre> +<pre> + - Unterstützung erweiterter EPG-Infos in Suchtimern</pre> +<pre> + - Erweiterung des Timer-Edit-Menüs um Verzeichnisse, + benutzerdefinierte Wochentage und Untertitel-Auswahl</pre> +<pre> + - Timer Konfliktcheck, informiert über OSD-Meldung</pre> +<pre> + - Timer Konfliktmenü, zeigt die Konflikte an und erleichtert die + Konfliktlösung</pre> +<pre> + - Email-Benachrichtigungen über Suchtimer-Updates und Timer-Konflikte</pre> +<p>Funktioniert nur mit >= vdr-1.3.46.</p> +<p>Teile der Quelltexte basieren auf dem repeating-epg-patch von Gerhard Steiner, der mir die Erlaubnis gab, diese zu verwenden. Danke für seine Arbeit!</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="optionen">OPTIONEN</a></h1> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2df_file_2c__2d_2dsvdrpsendcmd_3dfile">-f file, --svdrpsendcmd=file</a></strong> + +<dd> +<p>Pfad zu svdrpsend.pl für externe SVDRP-Kommunikation (Standard ist interne +Kommunikation, deshalb ist dieser Paramter normalerweise nicht notwendig)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2dc_path_2c__2d_2dconfig_3dpath">-c path, --config=path</a></strong> + +<dd> +<p>zur Angabe eines eigenen Konfigurationsverzeichnisses für alle +epgsearch-Dateien, Standard ist '<Plugin-Konfig-Verzeichnis>/epgsearch'</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2dl_file_2c__2d_2dlogfile_3dfile">-l file, --logfile=file</a></strong> + +<dd> +<p>zur Angabe eines abweichenden Dateipfades für epgsearch's Log-File (Standard +ist epgsearch.log in epgsearch's Konfig-Verzeichnis)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2dv_n_2c__2d_2dverbose_3dn">-v n, --verbose=n</a></strong> + +<dd> +<p>verbose level für das Log-File. Wert 0 bedeutet kein Logging. Weiter Werte sind +1 (allgemeine Meldungen), 2 (detaillierte Meldungen), 3 (für Debug-Zwecke)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2dr_2c__2d_2dreloadmenuconf">-r, --reloadmenuconf</a></strong> + +<dd> +<p>bewirkt ein Neuladen der epgsearchmenu.conf bei jedem Plugin-Aufruf am +OSD. Kann für das Testen eines selbst angepaßten Menü-Layouts praktisch sein.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2dm_file_2c__2d_2dmailcmd_3dfile">-m file, --mailcmd=file</a></strong> + +<dd> +<p>das externe Kommando für den Emailversand. Als Standard wird 'sendEmail.pl' +benutzt. Wenn ein abweichendes Kommando oder Skript verwendet wird, muss +sichergestellt sein, dass das gleiche Paramter-Interface verwendet wird, wie +bei sendEmail.pl.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="inhalt">Inhalt</a></h1> +<pre> + 1. Beschreibung + 1.1 Menü Befehle + 1.2 Menü Suche + 1.2.1 Menü Suche editieren + 1.2.2 Menü Suchergebnisse + 1.3 Erweitertes 'Jetzt' und 'Nächste' + 1.4 Menü Setup + 23. Suchtimer + 2.1 'Wiederholungen vermeiden' - Im Detail + 2.2 Wie funktioniert der Vergleichstest zwischen 2 Sendungen? + 2.3 Wie und wo wird der Vergleichstest eingesetzt? + 3. Verwendung der Suche durch andere Plugins oder Skripte + 4. Verwendung erweiterter EPG Infos + 5. Ersetzen des Standardmenü + 6. Addons</pre> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="1__beschreibung">1. Beschreibung</a></h1> +<p>Auf den ersten Blick sieht EPG-Search wie der Programm-Menü-Punkt des +VDR aus. +Ein Tastendruck auf '0' schaltet die Farbtasten um, so dass weitere +Funktionen erreicht werden können (die vorgegebene Zuweisung kann per +Setup angepasst werden):</p> +<p> +</p> +<h2><a name="1_1_men__befehle">1.1 Menü Befehle</a></h2> +<p>Dieses Menü zeigt Befehle an, die auf den ausgewählten Menüeintrag +angewandt werden können. Es gibt 8 vorgegebene Befehle:</p> +<pre> + - Wiederholung: Zeigt Wiederholungen an + - Aufnehmen + - Umschalten + - Suche anlegen: schaltet zum Suchmenü und erzeugt eine Suche mit dem + Namen der aktuellen Sendung als Suchbegriff (um die manuelle Erfassung + zu vermeiden + - Suche in Aufnahmen: durchsucht die Aufnahmen nach einer Sendung mit + diesem Namen + - Als 'bereits aufgezeichnet' markieren: + Hiermit wird die ausgewählte Sendung in die Datei epgsearchdone.data + übernommen und epgsearch angewiesen, diese Sendung nicht aufzunehmen, falls + der zugehörige Suchtimer mit "Wiederholung vermeiden" geschaltet ist. Ein + bereits erzeugter Timer wird beim nächsten Suchtimer-Update automatisch + gelöscht. + - In/Aus Umschaltliste?: + Zum Bearbeiten der Umschaltliste. Wenn eine Sendung in der Umschaltliste + enthalten ist, wird kurz vor Beginn eine Ankündigung eingeblendet und dann + umgeschaltet. Um die gesamte Umschaltliste einzusehen, bitte + 'Suche/Aktionen/Zeige Umschaltliste' aufrufen. + - Erzeuge Ausschlussliste: + Eine Ausschlussliste wird verwendet um bestimmte Sendungen bei der + Verwendung von Suchtimern zu ignorieren. Ein Suchtimer kann beliebige + Ausschlusslisten verwenden.</pre> +<p>Man kann eigene Befehle hinzufügen, indem man die Datei +epgsearchcmds.conf im epgsearch-Konfig-Verzeichnis editiert. Eine +Beispiel-Datei mit Bespielscripts liegt dem Plugin bei (s. Unterverzeichnis +'scripts', stammt von vdr-wiki.de. Danke an die Autoren).</p> +<p>Das Format der Datei ist identisch zu VDRs commands.conf oder reccmds.conf. +Wenn ein Befehl ausgeführt wird, werden folgende Parameter übergeben:</p> +<pre> + $1: Titel des Programmeintrags + $2: Startzeit als time_t-Wert (wie im Shutdown-Skript) + $3: Endzeit + $4: Programmplatz + $5: langer Kanalname + $6: Untertitel des Programmeintrags, "" falls nicht vorhanden</pre> +<p>Zum Ausführen eines Befehls aus dem Hauptmenü ohne Öffnen des +Befehlsmenüs genügt es, die zugehörige Nummer des Befehls zu drücken.</p> +<p> +</p> +<h2><a name="1_2_men__suche">1.2 Menü Suche</a></h2> +<p>Hier kann man eine Suche im EPG erzeugen, editieren, löschen und +ausführen. Bedienung und Verhalten ist ähnlich zu VDR's Timer-Menü.</p> +<p> +</p> +<h3><a name="1_2_1_men__suche_editieren">1.2.1 Menü Suche editieren</a></h3> +<p>Das meiste in diesem Menü ist selbsterklärend, deshalb nur einige +Anmerkungen zu:</p> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_suche_3a">- <strong>Suche:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Suchbegriff. Will man nach mehreren Worten suchen, dann bitte mit +Leerzeichen trennen. Lässt man den Suchbegriff leer (in Verbindung +mit Suchmodus 'Ausdruck') wird alles akzeptiert. Das kann praktisch +sein, um z.B. alles zu suchen, was zu einer bestimmten Zeit auf +einem bestimmten Sender kommt.</p> +</dd> +<dd> +<p>Mit 'Blau' kann man auch eine Vorlage für eine Suche +übernehmen. Falls eine Vorlage als Standard definiert wurde, wird +bei einer neuen Suche automatisch der Inhalt der Standard-Vorlage +verwendet.</p> +</dd> +<dd> +<p>Hinweis: Die unscharfe Suche ist auf 32 Zeichen begrenzt!</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_suchmodus_3a">- <strong>Suchmodus:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>'Ausdruck' sucht nach diesem Ausdruck innerhalb eines +EPG-Eintrags. 'alle Worte' erfordert, dass jedes Wort im EPG-Eintrag +vorkommt, 'ein Wort' dagegen nur, dass zumindest ein Wort +auftaucht. 'exakt' vergleicht den gesamten Suchbegriff mit dem +EPG-Eintrag (praktisch bei kurzen Titeln wie z.B. ``Alf''). 'regulärer +Ausdruck' erlaubt die Angabe eines regulären Ausdrucks zur +Suche. Ein führender und abschließender '/' ist nicht notwendig. Als +Standard werden POSIX extended regular expressions verwendet. Wer +lieber mit Perl kompatiblen regulären Ausdrücken arbeitet, muss +lediglich im Makefile des Plugins #HAVE_PCREPOSIX=1 in +HAVE_PCREPOSIX=1 ändern und neu kompilieren. (Dafür ist pcreposix +notwendig, das mit libpcre von www.pcre.org installiert wird, aber +auf den meisten Distributionen bereits vorhanden sein sollte).</p> +</dd> +<dd> +<p>Eine Beschreibung des Suchprozesses gibt es im MANUAL.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verw_2e_erweiterte_epg_info">- <strong>Verw. erweiterte EPG Info</strong></a></strong> + +<dd> +<p>(nur verfügbar, wenn konfiguriert. Siehe weiter unten 'Verwendung +erweiterter EPG Infos')</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_ignoriere_fehlende_kategorien">- <strong>Ignoriere fehlende Kategorien</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Wenn 'Ja' gewählt ist, verhindert das, dass eine Sendung aus dem +Suchergebnis ausgeschlossen wird, falls die entsprechende +Kategorie nicht im EPG vorhanden ist. Vorsicht: Ohne weitere Suchkriterien +kann das zu einer Flut von Timern führen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verw_2e_kanal_3a">- <strong>Verw. Kanal:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>sucht nur im angegebenen Kanalbereich, der hinterlegten +Kanalgruppe, z.B. 'Öffentl. Rechtl.' oder 'Sportsender'... oder in +FTA-Sendern.</p> +</dd> +<dd> +<p>ACHTUNG: Nach einer Änderung der Kanal-Reihenfolge sollten unbedingt +diese Einstellungen der Suchtimer kontrolliert werden!</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verwende_wochentag_3a">- <strong>Verwende Wochentag:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Neben den Wochentagen kann auch eine benutzerdefinierte Auswahl +getroffen werden, um z.B. nur Montags und Freitags zu suchen.</p> +</dd> +<dd> +<p>Die benutzerdefinierte Auswahl findet sich am Ende der Liste +Son, Mon, ..., Sam, benutzerdefiniert</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verwende_ausschlusslisten_3a">- <strong>Verwende Ausschlusslisten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier können eine oder mehrere oder alle Ausschlusslisten selektiert werden. +Falls ein Suchergebnis auch in einer der gewählten Ausschlusslisten +erscheint, wird es verworfen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_in_favoritenmen_fc_verw_2e_3a">- <strong>In Favoritenmenü verw.:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Nur verfügbar, wenn im Setup aktiviert. Mit dieser Option kann eine Suche zur +Verwendung im Favoritenmenü markiert werden. Dieses Menü listet alle +Suchergebnisse von Suchen mit dieser Option.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_layout_des_ergebnismen_fcs_3a">- <strong>Layout des Ergebnismenüs:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Nur verfügbar, wenn mehr als eine Menüvorlage für Suchergebnisse in +epgsearchmenu.conf angegeben wurde. Mit dieser Option kann ein anderes Layout +für die Suchergebnisse dieser Suche gewählt werden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verwende_als_suchtimer_3a">- <strong>Verwende als Suchtimer:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>falls ja, sucht das Plugin im Hintergrund nach passenden Sendungen +und erzeugt dafür einen Timer (im Setup muss dazu die Verwendung von +Suchtimern aktiv sein). Bei der Einstellung <benutzerdefiniert> läßt sich +über die Taste 'Blau' ein Zeitfenster einstellen, in dem der Suchtimer +aktiv sein soll.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_aktion_3a">- <strong>Aktion:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Standard ist 'Aufnehmen', also das Erzeugen eines Timers für das +Suchergebnis. Man kann aber auch wählen, dass nur eine Ankündigung +der Sendung per OSD vorgenommen werden soll. Eine weitere +Möglichkeit ist 'nur umschalten'. Dadurch wird automatisch eine +Minute vor Beginn der Sendung auf deren Kanal gewechselt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_serienaufnahme_3a">- <strong>Serienaufnahme:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>falls ja, wird die Aufnahme in einem Ordner mit dem Seriennamen +gespeichert. Die Aufnahme selbst erhält den Episondennamen. Falls es +keinen gibt, wird Datum und Uhrzeit als Episondenname verwendet.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verzeichnis_3a">- <strong>Verzeichnis:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>hier kann man ein Verzeichnis angeben, in dem die Aufnahme +gespeichert wird, z.B. 'SciFi'. Mit der Taste 'Blau' kann ein +Verzeichnis gewählt werden, das bereits bei anderen Sucheinträgen +verwendet wird. Die Liste kann außerdem durch Einträge in der Datei +epgsearchdirs.conf erweitert werden (pro Zeile ein Verzeichnis, ohne +das führende video-Verzeichnis, s. auch MANUAL).</p> +</dd> +<dd> +<p>Wenn man erweiterte EPG-Infos von einem Provider erhält, können im +Verzeichnis-Eintrag auch Variablen wie ``%Genre%'' oder ``%Category%'' +verwendet werden. Diese werden durch die aktuellen erw. EPG-Infos +ersetzt, sobald ein Timer erzeugt wird.</p> +</dd> +<dd> +<p>Siehe MANUAL 'Using variables in the directory entry of a search timer')</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_aufn_2e_nach__2e_2e_2e_tagen_l_f6schen">- <strong>Aufn. nach ... Tagen löschen</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Manchen Aufnahmen sollen nur ein paar Tage existieren, +z.B. Tagesschau. Mit diesem Feature kann man epgsearch sagen, dass +es die Aufnahme automatisch nach ... Tagen löschen soll</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_pause_2c_wenn__2e_2e_2e_aufnahmen_existieren">- <strong>Pause, wenn ... Aufnahmen existieren</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Wenn die angegebene Anzahl von Aufnahmen existiert, dann pausiert +epgsearch mit dem Erzeugen neuer Timer. Erst nach dem Löschen einer +oder mehrerer Aufnahmen, wird wieder nach neuen Sendungen gesucht.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_wiederholung_vermeiden">- <strong>Wiederholung vermeiden</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Wenn man keine Wiederholungen aufnehmen will, versucht dieses +Feature festzustellen, ob eine Sendung bereits +aufgenommen/programmiert wurde und überspringt diese dann. Bitte vor +Verwendung den Abschnitt 'Wiederholungen vermeiden - Im Detail' +weiter unten lesen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_erlaubte_wiederholungen">- <strong>erlaubte Wiederholungen</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Will man eine gewisse Anzahl von Wiederholungen einer Sendung +erlauben, kann dies hier hinterlegt werden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_nur_wiederh_2e_innerhalb__2e_2e_2e_tagen">- <strong>Nur Wiederh. innerhalb ... Tagen</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls Wiederholungen nur innerhalb einer anzugebenden Anzahl Tage +erlaubt werden sollen, kann dies hier eingestellt werden. 0 +entspricht unbegrenzt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_vergleiche_titel">- <strong>Vergleiche Titel</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch der +Titel verglichen werden soll.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_vergleiche_untertitel">- <strong>Vergleiche Untertitel</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch der +Untertitel verglichen werden soll. Hat eine Sendung keinen +Untertitel wird sie als abweichend gewertet und ist damit nicht +gleich einer anderen Sendung mit oder ohne Untertitel.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_vergleiche_beschreibung">- <strong>Vergleiche Beschreibung</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch die +Inhaltsbeschreibung verglichen werden soll. Dabei wird zunächst +alles aus dem Inhalt entfernt, das einer Kategorienangabe +gleicht. Der verbleibende Text wird dann verglichen. Ist dieser zu +90% ähnlich (im Sinne des Levinshtein-Distance-Algorithmus) wird er +als gleich behandelt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_vergl_2e_kategorien">- <strong>Vergl. Kategorien</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Über die Schaltfläche 'Einstellungen' kann angegeben werden welche +Kategorien ebenfalls miteinander verglichen werden sollen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_priorit_e4t_2c_lebensdauer_2c_zeitpuffer_anfan">- <strong>Priorität, Lebensdauer, Zeitpuffer Anfang und Ende:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Jeder Suchtimer kann für diese Parameter eigene Einstellungen +haben. Die Voreinstellung wird im Setup vorgenommen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_vps_3a">- <strong>VPS:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>aktiviert VPS, falls im VDR-Setup aktiv und für die gefundene +Sendung auch VPS-Informationen vorhanden sind.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_automatisch_l_f6schen_3a">- <strong>automatisch löschen:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zum automatischen Löschen eines Suchttimers bei folgenden Bedingungen:</p> +</dd> +<dd> +<pre> + * nach x Aufnahmen, oder + * nach x Tagen nach erster Aufnahme</pre> +</dd> +<dd> +<p>Gezählt werden dabei nur erfolgreiche Aufnahmen. Das Löschen erfolgt +direkt nach dem Ende der entsprechenden Aufnahme.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p>Um den Status 'Als Suchtimer verw.' zu ändern, ohne das Menü zu +öffnen, kann die Taste '2' verwendet werden. Dies ruft direkt den +2. Befehl im Befehlsmenü auf.</p> +<p> +</p> +<h3><a name="1_2_2_men__suchergebnisse">1.2.2 Menü Suchergebnisse</a></h3> +<p>Dieses Menü zeigt die Suchergebnisse an. Ein 'T' sagt aus, dass es zu +diesem Eintrag bereits einen Timer gibt, ein 't', dass es nur +teilweise aufgenommen wird, also wie im Standard-Programm-Menü.</p> +<p> +</p> +<h2><a name="1_3_erweitertes__jetzt__and__n_chste_">1.3 Erweitertes 'Jetzt' and 'Nächste'</a></h2> +<p>Im Setup können bis zu 4 zusätzliche Zeiten, als Erweiterung zu 'Jetzt' +und 'Nächste', angegeben werden um die Taste Grün zu erweitern. +Z.B. 'nachmittags', 'abends', 'spätabends'. Zeiten, die bereits +verstrichen sind, werden übersprungen, man erhält abends also kein +'nachmittags'. Ausnahme: Ist ein Zeitpunkt nicht mehr als 20 Stunden in der +Zukunft wird das Menü des nächsten Tages angezeigt. +In diesen Menü kann die aktuell angezeigte Zeit durch Drücken auf +FastRew und FastFwd verschoben werden um die Zeit nach hinter oder +vorne zu verstellen. Falls diese Tasten auf der Fernbedienung nicht +existieren, kann diese Funktion durch Umschalten mit '0' erreicht +werden. Die Tasten Grün und Gelb wechseln dann zu '<<' und '>>'. Das +Umschalten kann über das Setup angepasst werden. +Man kann einen Fortschrittsbalken im Menü 'Jetzt'/'Nächste' anzeigen lassen. +Falls text2skin verwendet wird, sollte die Option ``text2skin'' in den +Setup-Optionen ``Zeige Fortschrittsbalken in 'Jetzt'''/``Zeige Fortschrittsbalken +in 'Nächste''' verwendet werden (Die Option 'graphisch' kann ebenfalls mit +text2skin funktionieren, das ist aber abhängig vom gewählten skin)</p> +<p> +</p> +<h2><a name="1_4_men__setup">1.4 Menü Setup</a></h2> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_1_allgemein">1.4.1 Allgemein</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_hauptmen_fceintrag_verstecken_3a">- <strong>Hauptmenüeintrag verstecken:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Damit wird der Eintrag 'Suche' im Hauptmenü ausgeblendet. Achtung: +wenn das Plugin der Taste Grün zugeordnet ist, dann bewirkt das +Ausblenden, dass wieder das VDR-Standardmenü gerufen wird (um das zu +vermeiden s. unten).</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_hauptmen_fc_2deintrag">- <strong>Hauptmenü-Eintrag</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls nicht ausgeblendet, kann hier der Name des Hauptmenü-Eintrags +hinterlegt werden. Vorgabe ist 'Programmführer'. Hinweis: Wenn man den +Eintrag abweichend von der Vorgabe setzt, ist der Eintrag nicht mehr +abhängig von der gewählten OSD-Sprache. Setzt man den Eintrag wieder auf den +Default oder auf leer ist die Abhängigkeit wieder gegeben.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_startmen_fc_3a">- <strong>Startmenü:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Auswahl von 'Programm' oder 'Jetzt' als Startmenü.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_2_epg_men_s">1.4.2 EPG Menüs</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_taste_ok_3a">- <strong>Taste Ok:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier kann das Verhalten der 'Ok'-Taste bestimmt werden. Man kann damit +die Inhaltsangabe anzeigen oder zum entsprechenden Sender +wechseln. Hinweis: Die Funktion der Taste 'Blau' (Umschalten/Info/Suche) +hängt von dieser Einstellung ab.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_taste_rot_3a">- <strong>Taste Rot:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Auswahl, ob man den Standard ('Aufnehmen') oder 'Befehle' als +Vorbelegung möchte.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_taste_blau_3a">- <strong>Taste Blau:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Auswahl, ob man den Standard ('Umschalten') oder 'Suche' als +Vorbelegung möchte.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_fortschrittsbalken_in__27jetzt_27_3a">- <strong>Zeige Fortschrittsbalken in 'Jetzt':</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Im Menü 'Jetzt' kann ein Fortschrittsbalken angezeigt werden, der +den Fortschritt der laufenden Sendung anzeigt. Falls text2skin verwendet +wird, sollte die Option ``pipes'' verwendet werden (Die Option 'graphisch' +kann ebenfalls mit text2skin funktionieren, das ist aber abhängig vom +gewählten skin)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_kanalnummer_3a">- <strong>Zeige Kanalnummer:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>auswählen, um eine führende Programmnummer vor jedem EPG-Eintrag +anzuzeigen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_kanal_2dseparatoren_3a">- <strong>Zeige Kanal-Separatoren:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zur Anzeige einer Trennzeile zwischen Kanalgruppen im Menü +'Übersicht - Jetzt' ...</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_tages_2dseparatoren_3a">- <strong>Zeige Tages-Separatoren:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zur Anzeige einer Trennzeile zwischen Sendungen unterschiedlicher +Tage im Menü 'Programm'.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_radiokan_e4le_3a">- <strong>Zeige Radiokanäle:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Zeigt auch Radiokanäle an.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_limit_channels_from_1_to_3a">- <strong>Limit channels from 1 to:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Bei einer sehr großen Kanalliste läßt sich der Menü-Aufbau mit dieser +Einstellung durch eine Einschränkung der angezeigten Kanäle beschleunigen. Mit +'0' wird das Limit aufgehoben. Wenn der aktuelle Kanal über dem Limit liegt, +wird das Limit ignoriert und wieder alle Kanäle angezeigt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_timer_mit__27aufnehmen_27_sofort_anlegen_3a">- <strong>Timer mit 'Aufnehmen' sofort anlegen:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls 'Ja' wird ein Timer sofort erzeugt, sobald man 'Aufnehmen' drückt, wie +in vdr-1.3.38 eingeführt, sonst wird das Timer-Edit-Menü angezeigt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_kan_e4le_ohne_epg_3a">- <strong>Zeige Kanäle ohne EPG:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zur Anzeige von Programmen ohne EPG, um auf diese umschalten zu +können oder einen Timer zu programmieren</p> +</dd> +</li> +<dt><strong>- <strong>Timer mit 'Aufnehmen' sofort anlegen:</strong></strong> + +<dd> +<p>Falls 'Ja' wird nach Drücken von 'Aufnahme' sofort ein Timer angelegt, wie +in vdr-1.3.38 eingeführt, falls 'Nein' erscheint das Timer-Edit-Menü.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeitintervall_f_fcr_fr_2fff__5bmin_5d_3a">- <strong>Zeitintervall für FR/FF [min]:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>In den Menüs 'Programm', 'Jetzt', 'Nächste', 'Benutzerdef. Zeit 1', +... kann die angezeigte Zeit durch drücken von FastRew, FastFwd +verschoben werden. Die Anzahl Minuten für den Sprung kann hier +angepasst werden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_gr_fcn_2fgelb_umschalten_3a">- <strong>Grün/Gelb umschalten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls die Tasten FastRew, FastFwd auf der Fernbedienung nicht +vorhanden sind, dann auf 'ja' setzen. Wenn die Taste '0' gedrückt +wird, werden somit auch die Tasten Grün/Gelb auf z.B. '<<' und '>>' +umgeschaltet.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeige_favoriten_2dmen_fc_3a">- <strong>Zeige Favoriten-Menü:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Das Favoritenmenü kann dazu verwendet werden, eine Liste von bevorzugten +Sendungen anzuzeigen, die innerhalb der nächsten 24 Stunden laufen. Je nach +Einstellung erscheint dieses Menü vor oder nach den EPG-Menüs mit +benutzerdef. Zeiten. Die Auswahl von Sendungen wird durch setzen der Option +'In Favoriten-Menü verw.' innerhalb einer Suche geregelt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_f_fcr_die_n_e4chsten__2e_2e_2e_stunden_3a">- <strong>für die nächsten ... Stunden:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Mit diesem Wert wird die Zeitspanne eingestellt, für die Favoriten angezeigt +werden sollen.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_3_benutzerdef__epgzeiten">1.4.3 Benutzerdef. EPG-Zeiten</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_benutzerdef_2e_zeit_1_2e_2e4_3a">- <strong>Benutzerdef. Zeit 1..4:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Bis zu 4 benutzerdefinierte Zeiten können zu 'Jetzt' und 'Nächste' +hinzugefügt werden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_beschreibung_3a">- <strong>Beschreibung:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Name der benutzerdef. Zeit, z.B. 'Nachmittags', 'Abends', +'Spätabends'.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_zeit_3a">- <strong>Zeit:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zugehörige Uhrzeit.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_4_timerprogrammierung">1.4.4 Timer-Programmierung</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_vdr_27s_time_2dedit_2dmen_fc_verw_2e">- <strong>VDR's Time-Edit-Menü verw.</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Beim normalen Programmieren eines Timers verwendet epgsearch ein +erweitertes Timer-Edit-Menü, das einen Verzeichniseintrag, +benutzerdefinierte Wochentage und die Vervollständigung um +Untertitel anbietet. Falls man einen gepatchten VDR verwendet der +ebenfalls ein erweitertes Timer-Edit-Menü anbietet und lieber dieses +verwenden will, dann einfach diese Option auf 'Ja' setzen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_standard_aufn_2e_verzeichnis_3a">- <strong>Standard Aufn. Verzeichnis:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Dieser Eintrag wird beim normalen Programmieren eines Timers +verwendet. Man kann auch EPG-Variablen verwenden (z.B.. 'Meine +Filme~%Category%~%Genre%'). Wird das Timer-Edit-Menü aufgerufen +versucht epgsearch alle Variablen durch die Werte in der +Beschreibung der Sendung zu ersetzen. Konnten nicht alle ersetzt +werden, bleibt der Verzeichniseintrag leer.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_untertitel_in_manuellen_timern_3a">- <strong>Untertitel in manuellen Timern:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Beim manuellen Programmieren eines Timers kann epgsearch den +Untertitel automatisch im Dateinamen ergänzen, wodurch die spätere +Aufnahme in einem Unterverzeichnis für diese Episode gespeichert +wird. Hier wählt man wie die Ergänzung gemacht werden +soll. 'Intelligent' versucht zu prüfen, ob es Sinn macht und prüft +dazu die Länge einer Sendung. Ist diese länger als 80min wird keine +Untertitel ergänzt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_standard_2dtimer_2dpr_fcfmethode_3a">- <strong>Standard-Timer-Prüfmethode:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Manuell angelegte Timer können auf Änderungen im EPG überprüft werden. Hier +kann die Standardeinstellung für die Prüfmethode je Kanal hinterlegt +werden. Folgende Prüfmethoden existieren: + * ohne Überwachung + * anhand Sendungskennung: geprüft wird anhand einer Kennung, die durch den + Sender vergeben wird. (Achtung: nicht jeder Sender liefert vernünftige + Kennungen!) + * anhand Sender/Uhrzeit: geprüft wird anhand der Sendung, die am besten zur + Dauer der ursprünglichen Sendung passt.</p> +</dd> +<dd> +<p>Nicht alle Sender liefern eine vernünftige Sendungskennung. Deshalb kann hier +die Standardeinstellung für jeden Kanal einzeln gesetzt werden. Bei der +Programmierung eines manuellen Timers wird diese im Timer-Edit-Menü +vorgegeben, falls das epgsearch-eigene Menü benutzt wird.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_5_suche_und_suchtimer">1.4.5 Suche und Suchtimer</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_verwende_suchtimer_3a">- <strong>Verwende Suchtimer:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>falls ja, untersucht das Plugin im Hintergrund die EPG-Daten und +erzeugt Timer, falls passende Einträge gefunden werden. Dies +betrifft nur Sucheinträge, die mit 'Als Suchtimer verwenden' +markiert sind.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_aktualisierungsintervall_3a">- <strong>Aktualisierungsintervall:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Das Intervall in Minuten, in dem die Hintergrundsuche vorgenommen +wird.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_svdrp_port_3a">- <strong>SVDRP Port:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls nicht der Standard-SVDRP-Port 2001 verwendet wird, dann bitte +hier anpassen, damit die Suchtimer funktionieren.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_priorit_e4t_2c_lebensdauer_und_zeitpuffer_f_fc">- <strong>Priorität, Lebensdauer und Zeitpuffer für Anfang und Ende:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Voreinstellungen</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_keine_ank_fcndigung_bei_wiedergabe_3a">- <strong>Keine Ankündigung bei Wiedergabe:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>zum Unterdrücken von Sendungs-Ankündigungen während einer aktiven Wiedergabe.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_timer_nach_l_f6schen_neuprogrammieren_3a">- <strong>Timer nach Löschen neuprogrammieren:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>epgsearch merkt sich standardmäßig welche Timer bereits durch Suchtimer +angelegt wurden und programmiert diese nicht erneut, wenn sie gelöscht +wurden. Zum Abschalten dieses Verhaltens bitte 'Ja' wählen.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_paytv_2dsender_ignorieren_3a">- <strong>PayTV-Sender ignorieren:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Auf 'Ja' setzen, wenn man bei der Suche nach Wiederholungen keine Sendungen +von PayTV-Sendern haben will.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_such_2dvorlagen_3a">- <strong>Such-Vorlagen:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier können Suchvorlagen verwaltet werden, die beim Anlegen neuer Suchen +verwendet werden können.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_ausschlusslisten_3a">- <strong>Ausschlusslisten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier können Ausschlusslisten verwalten werden. Diese können innerhalb einer +Suche verwendet werden um unerwünschte Sendungen zu vermeiden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_kanalgruppen_3a">- <strong>Kanalgruppen:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>verwaltet die Kanalgruppen, die als Suchkriterium in einer Suche +verwendet werden können. Die Verwaltung ist auch im Edit-Menü einer +Suche möglich.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p><strong>Wichtig</strong>: wenn der EPG aus einer externen Quelle bezogen wird, sollte dafür +gesorgt werden, dass die Suchtimer-Updates während des EPG-Updates +abgeschaltet sind. Der Grund dafür ist, dass epgsearch Timer löscht, denen +keine Sendungen zugeordnet sind. Während der neue EPG an VDR übermittelt wird, +kann diese Situation auftreten. Am einfachsten geht das mit dem SVDRP-Befehl +SETS im EPG-Update-Skript:</p> +<p>svdrpsend.pl plug epgsearch SETS off</p> +<p><das EPG update Skript></p> +<p>svdrpsend.pl plug epgsearch SETS on</p> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_6_timerkonfliktpr_fung">1.4.6 Timer-Konflikt-Prüfung</a></h3> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_ignoriere_unter_priorit_e4t_3a">- <strong>Ignoriere unter Priorität:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls ein Timer fehlschlagen wird, dessen Priorität unter dem angegebene +Wert liegt, wird darauf nicht per OSD-Nachricht hingewiesen und der Konflikt +wird als 'nicht relevant' in der Konflikt-Übersicht angezeigt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_ignoriere_konfliktdauer_unter__2e_2e_2e_min_2e">- <strong>Ignoriere Konfliktdauer unter ... Min.:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Falls ein Konflikt nicht länger als die angegebene Anzahl Minuten dauert, +wird darauf nicht per OSD-Nachricht hingewiesen und der Konflikt wird als +'nicht relevant' in der Konflikt-Übersicht angezeigt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_pr_fcfe_nur_die_n_e4chsten__2e_2e_2e_tage_3a">- <strong>Prüfe nur die nächsten ... Tage:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier kann der Zeitraum der Prüfung angegeben werden.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_nach_jeder_timer_2dprogrammierung_3a">- <strong>Nach jeder Timer-Programmierung:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Das bewirkt eine Konfliktprüfung nach jeder manuellen Timer-Programmierung +und erzeugt eine OSD-Nachricht, falls der neue/geänderte Timer in einen +Konflikt verwickelt ist.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_beim_beginn_einer_aufnahme_3a">- <strong>Beim Beginn einer Aufnahme:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier auf 'Ja' setzen, wenn die Konfliktprüfung beim Beginn jeder Aufnahme erfolgen soll. +Im Falle eines Konflikts wird dann sofort eine Nachricht angezeigt. Diese erscheint nur, +wenn der Konflikt innerhalb der nächsten 2 Stunden auftritt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_nach_jedem_suchtimer_2dupdate_3a">- <strong>Nach jedem Suchtimer-Update:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier kann eingestellt werden, ob eine Konfliktprüfung nach jedem +Suchtimer-Update erfolgen soll. Falls nicht:</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_nach__2e_2e_2e_minuten_3a">- <strong>nach ... Minuten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>gibt an nach wievielen Minuten im Hintergrund eine automatische +Konfliktprüfung erfolgen soll. Bei relevanten Konflikten erfolgt eine +Nachricht per OSD. Mit '0' wird diese Funktion deaktiviert.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_wenn_n_e4chster_konflikt_in__2e_2e_2e_minuten_">- <strong>Wenn nächster Konflikt in ... Minuten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Wenn nächster Konflikt in ... Minuten eintritt, verwende folgendes +Prüfintervall.</p> +</dd> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_alle__2e_2e_2e_minuten_3a">- <strong>alle ... Minuten:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>um einen Konflikt in Kürze nicht zu übersehen, kann hier ein kürzeres +Prüfintervall eingestellt werden.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<dt><strong><a name="item__2d_vermeide_nachricht_bei_wiedergabe_3a">- <strong>Vermeide Nachricht bei Wiedergabe:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Bitte auf 'Ja' setzen, wenn während einer Wiedergabe keine OSD-Benachrichtigungen +über Timer-Konflikte gewünscht sind. Die Benachrichtigung erfolgt trotzdem, +wenn der nächste Konflikt innerhalb der nächsten 2 Stunden auftritt.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p>Bitte ebenfalls den Abschnitt 'Working with the timer conflict menu' im MANUAL +berücksichtigen.</p> +<p> +</p> +<h3><a name="1_4_7_emailbenachrichtigungen">1.4.7 Email-Benachrichtigungen</a></h3> +<p>(Bitte sicherstellen, dass 'sendEmail.pl' im Pfad der ausführbaren Dateien +liegt und 'epgsearchupdmail.templ' und 'epgsearchconflmail.templ' im +Konfig-Verzeichnis von epgsearch existieren!)</p> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_suchtimer_2dbenachrichtigung_3a">- <strong>Suchtimer-Benachrichtigung:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Diese Option aktivieren, wenn man eine Email-Benachrichtigung wünscht, sobald +der Suchtimer-Hintergrund-Thread</p> +</dd> +<dd> +<pre> + - neue Timer angelegt hat + - vorhandene Timer geändert hat + - Timer gelöscht hat, weil diese wegen EPG-Änderungen oder anderen + Benutzeraktionen nicht mehr gültig sind.</pre> +</dd> +<dd> +<p>(Dazu muss ebenfalls die Option 'Verwende Suchtimer' im Suchtimer-Setup aktiv sein.)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_timer_2dkonflikt_2dbenachrichtigung_3a">- <strong>Timer-Konflikt-Benachrichtigung:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Diese Option aktivieren, wenn man eine Email-Benachrichtigung bei +Timer-Konflikten wünscht. Es werden nur Konflikte gemeldet, die laut +Setup-Einstellungen 'relevant' sind. Neue Benachrichtigungen werden nur +versandt, sobald sich etwas bei den Konflikten verändert.</p> +</dd> +<dd> +<p>(Dazu muss ebenfalls die Option 'Nach jedem Suchtimer-Update' oder 'nach +... Minuten' im Timer-Konflikt-Setup aktiv sein.)</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_email_2dadresse_3a">- <strong>Email-Adresse:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, an die die Nachrichten +verschickt werden sollen. Hinweis: Einigen Provider (z.B. Arcor) erlauben nicht +die gleiche Adresse für Sender und Empfänger.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_mail_2dmethode_3a">- <strong>Mail-Methode:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Zur Auswahl stehen</p> +</dd> +<dd> +<pre> + - sendEmail.pl: ein einfaches Skript, das auch auf Systemen ohne + konfigurierten Mailserver den Versand von Emails erlaubt. Das Skript wird + mit epgsearch ausgeliefert und sollte im $PATH liegen. + - sendmail: setzt ein korrekt aufgesetzes Mailsystem voraus.</pre> +</dd> +</li> +<dt><strong>- <strong>Email-Adresse:</strong></strong> + +<dd> +<p>Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, von der die Nachricht versandt +werden soll.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_smtp_server_3a">- <strong>SMTP Server:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Der Name des SMTP Servers, über den der Mailversand erfolgt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_verw_2e_smtp_2dauthentifizierung_3a">- <strong>Verw. SMTP-Authentifizierung:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>'Ja' wählen wenn das Emailkonto eine SMTP-Authentifizierung für den +Emailversand benötigt.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_auth_2dbenutzer_3a">- <strong>AUTH-Benutzer:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier bitte den Benutzernamen angeben, falls das Email-Konto mit +Authentifizierung arbeitet.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_auth_2dpasswort_3a">- <strong>AUTH-Passwort:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Hier bitte das Passwort angeben, falls das Email-Konto mit +Authentifizierung arbeitet. +Achtung: Das Passwort wird im Klartext gespeichert. Man muss selber dafür +sorgen, dass das System sicher ist und nicht authorisierten Personen kein +Zugriff auf VDR-Konfigurations-Dateien möglich ist.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p>Nach Angabe der Email-Konto-Daten bitte mit 'Test' prüfen, ob alles +funktioniert. Wenn mit 'sendEmail.pl' gearbeitet wird, sollte am Ende der +Test-Ausgabe etwas wie 'Email sent successfully' auftauchen. Die Testfunktion +gibt es bei der Methode 'sendmail' leider nicht.</p> +<p>Bitte ebenfalls den Abschnitt 'Email notifications' im Manual berücksichtigen.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="2__suchtimer">2. Suchtimer</a></h1> +<p>Das ist ziemlich das gleiche wie VDRAdmin's Autotimer, benötigt jedoch +kein externes Programm. Beim Anlegen einer Suche kann man die Option +setzen, ob diese als Suchtimer verwendet werden soll. Das Plugin sucht +nun im Hintergrund in bestimmten Zeitabständen (->Setup->Update +Intervall [min]) nach passenden Sendungen und erzeugt Timer für die +Ergebnisse. Gerade für Serien ist dies sehr praktisch, weshalb es in +der Suche die Option ``Serienaufnahme'' gibt. In diesem Fall wird ein +Timer mit zusätzlichem Episodennamen angelegt. Die Aufnahme erscheint +dann in einem Ordner mit dem Seriennamem. Falls es keinen Episodennamen gibt +wird stattdessen automatisch Datum und Uhrzeit verwendet.</p> +<p>Die Suchtimer-Funktion muss ausserdem im Setup aktiviert werden. +Falls für SVDRP nicht der Standardport 2001 verwendet wird, bitte +ebenfalls im Setup eintragen.</p> +<p>Falls man eine Hintergrund-Suche manuell anstoßen will, genügt ein</p> +<p>touch /etc/vdr/plugins/epgsearch/.epgsearchupdate</p> +<p>Das kann ebenfalls Teil des shutdown-Skripts sein (hier sollte man +dann noch einen sleep von ein paar Sekunden anhängen, damit das Plugin +Zeit hat, den Scan zu beenden).</p> +<p>Mehr Infos zu Suchtimern gibts im MANUAL unter 'Description of the +search process' und 'How do Search Timers work?'.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="2_1__wiederholungen_vermeiden___im_detail">2.1 'Wiederholungen vermeiden' - Im Detail</a></h1> +<p>Hier soll erklärt werden wie die Option 'Wiederholungen vermeiden' +eines Suchtimers funktioniert.</p> +<p>Nicht immer lässt sich durch entsprechende Suchkriterien vermeiden, +dass auch Timer für Wiederholungen erzeugt werden.</p> +<p>Um das zu verhindern, versucht das Feature 'Wiederholungen vermeiden' +vor dem Programmieren einer Sendung zu prüfen, ob eine gleiche Sendung +schon mal aufgenommen wurde oder ein Timer existiert, der die gleiche +(nicht dieselbe!) Sendung aufzeichnet. Ist dies der Fall, wird kein +Timer für die zu überprüfende Sendung erzeugt.</p> +<p> +</p> +<h2><a name="2_2_wie_funktioniert_der_vergleichstest_zwischen_2_sendungen">2.2 Wie funktioniert der Vergleichstest zwischen 2 Sendungen?</a></h2> +<p>Für den Test auf Gleichheit zwischen 2 Sendungen gibt es viele +Einstellmöglichkeiten beim Suchtimer. Man kann wählen, ob Titel, +Untertitel, Beschreibung und bestimmte Kategorien innerhalb der +Beschreibung einer Sendung mit den jeweiligen Angaben einer anderen +Sendung verglichen werden sollen.</p> +<p>Der Vergleich der einzelnen Angaben selbst prüft immer auf +vollständige Identität. Die Beschreibung einer Sendung bildet hier +aber eine Ausnahme. Hier wird zunächst alles aus dem Text entfernt, +das einer Kategorie-Angabe gleicht, z.B. 'Bewertung: Tagestipp'. Als +Kategorie-Angabe wird alles gewertet, was am Anfang einer Zeile +maximal 40 Zeichen hat, von einem ':' gefolgt wird und dann maximal +weitere 60 Zeichen hat. Hintergrund für dieses Rausschneiden sind die +oft vorhandenen Bewertungen wie 'Tagestipp', die bei der Wiederholung +aber nicht mehr enthalten sind.</p> +<p>Der verbleibende Text wird nun zunächst in der Länge verglichen. Ist +der Unterschied größer als 90% wird die Beschreibung als +unterschiedlich gewertet. Andernfalls wird über den +Levinsthein-Distance-Algorithmus (LD), der einen Fuzzy-Textvergleich +macht, ein Test vorgenommen. Hier wird die Beschreibung als gleich +akzeptiert, wenn LD mehr als 90% Identität zurückgibt.</p> +<p>Da dieser Algorithmus ziemlich laufzeitintensiv ist (O(mn)), sollte +nach Möglichkeit nicht nur 'Vergleiche Beschreibung' als einziges +Vergleichskriterium ausgewählt werden, sondern am besten immer nur in +Kombination mit anderen Vergleichen.</p> +<p> +</p> +<h2><a name="2_3_wie_und_wo_wird_der_vergleichstest_eingesetzt">2.3 Wie und wo wird der Vergleichstest eingesetzt?</a></h2> +<p>Wie zuvor erwähnt wird bei einem Suchtimer-Update für Suchtimer mit +diesem Feature zusätzlich geprüft, ob eine Sendung bereits irgendwann +schon aufgezeichnet wurde, oder in der Timerliste ein Timer steht, der +die gleiche Sendung aufzeichnen würde. Letzteres sollte klar sein, +während für ersteres das File epgsearchdone.data ins Spiel kommt.</p> +<p>Nach jeder Aufnahme, die durch einen Suchtimer mit 'Wiederholung vermeiden' +erzeugt wurde, werden alle Angaben zu dieser Sendung im genannten File +gespeichert. Über das Aktionenmenü im Menü 'Suche' kann man sich alle +Sendungen, die ein solcher Timer bisher aufgenommen hat, anzeigen +lassen und diese auch bearbeiten. In dieses File werden nur Aufnahmen +aufgenommen, die bezüglich der Timerangaben korrekt begonnen und auch +beendet wurden. D.h. dass teilweise unvollständige Aufnahmen nicht +registriert werden und somit beim nächsten Suchtimer-Update +automatisch ein neuer Timer für diese Sendung erzeugt wird, falls +gefunden.</p> +<p><strong>Wie verwenden?</strong></p> +<p>Man sieht, dass das ganze Feature stark von der Qualität und dem +Umfang des verwendeten EPGs abhängt. Hat man einen entsprechenden +Suchtimer angelegt, ist es sinnvoll erstmal zu prüfen, ob er auch das +richtige macht. Dazu gibt es für solche Timer im Suchergebnis-Menü auf +der Taste 'Blau' die zusätzliche Belegung 'Timer-Vorschau'. Sendungen, +die noch keinen Timer haben ('T'), aber für die einer aufgrund des +Features beim nächsten Suchtimer-Update programmiert würde, haben dort +ein 'P' stehen.</p> +<p>Hinweis: Möchte man wegen Konflikten einen bereits programmierten +Timer nicht verwenden, dann sollte dieser im Timermenü deaktiviert +werden. Beim nächsten Suchtimer-Update wird dann einfach die nächste +mögliche Wiederholung programmiert, falls vorhanden.</p> +<p><strong>Wenn es nicht richtig funktioniert :-)</strong></p> +<p>Damit das Programmieren oder Nicht-Programmieren von Timern gerade bei +Verwendung dieses Features besser nachvollziehbar ist, wurde ein +Logfile für epgsearch eingeführt. Startet man epgsearch mit einem +Loglevel >= 2 (-P'epgsearch -v 2) werden beim Suchtimer-Update +in der Datei epgsearch.log hilfreiche Infos abgelegt. Siehe MANUAL für +'command line options'.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="3__verwendung_der_suche_durch_andere_plugins_oder_skripte">3. Verwendung der Suche durch andere Plugins oder Skripte</a></h1> +<p>Siehe <code>epgsearch(4)</code>.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="4__verwendung_erweiterter_epg_infos">4. Verwendung erweiterter EPG Infos</a></h1> +<p>Einige EPG Provider liefern zusätzliche EPG Infos wie die Art der +Sendung, das Video und Audio Format, die Besetzung,... +Mit tvmovie2vdr oder epg4vdr können diese Daten in den VDR importiert +werden.</p> +<p>Somit kann man also z.B. einfach einen Suchtimer erzeugen, der alle +Tagestipps findet, die in 16:9 ausgestrahlt werden. +Um diese Informationen in Suchtimern zu verwenden, muss anhand der +Datei epgsearchcats.conf im epgsearch-Konfig-Verzeichnis eine +Konfiguration vorgenommen werden.</p> +<p>Das Format dieser Datei ist folgendes:</p> +<pre> + ID|category name|name in menu|values separated by ','(option)|searchmode(option)</pre> +<pre> + - 'ID' sollte eine eindeutige ganze Zahl sein + Achtung: Ändert man später aus irgendeinem Grund diese ID müssen + die Suchtimer neu editiert werden! + - 'category name' ist der Name der Info lt. EPG Provider, z.B. 'Genre' + - 'name in menu' ist der Name im Menü von epgsearch. + - 'values' ist eine optionale Liste von Werten für diese Info. + - 'searchmode' gibt optional an, wie gesucht werden soll: + Textvergleich: + 0 - Der gesamte Begriff muss als Substring erscheinen + 1 - Die einzelnen Worte (getrennt durch ',', ';', '|' oder + '~') müssen alle als Substring auftauchen. Diese Einstellung ist + der Standardwert. + 2 - mindestens ein Wort (getrennt durch ',', ';', '|' oder + '~') muss als Substring auftauchen + 3 - exakte Übereinstimmung + 4 - als regulärer Ausdruck + Numerischer Vergleich: + 10 - kleiner + 11 - kleiner oder gleich + 12 - größer + 13 - größer oder gleich + 14 - gleich + 15 - ungleich</pre> +<p>Beispiel-Dateien für epgsearchcats.conf kommen mit dem +Plugin im Verzeichnis 'conf'. Einfach die passende ins +epgsearch-Konfig-Verzeichnis als epgsearchcats.conf kopieren, VDR neu starten und +dann das Eingabe-Menü eines Suchtimers aufrufen.</p> +<p>Weil das Aufsetzen einer neuen epgsearchcats.conf ziemlich lästig ist, +habe ich ein kleines Tool 'createcats' mitgeliefert, das den Großteil +der Arbeit erledigt. Es sollte mit dem Plugin übersetzt worden sein +und sich im Quellverzeichnis befinden. Einfach folgendermaßen aufrufen:</p> +<p>createcats /pfad_zu/epg.data</p> +<p>Dieses Tool scannt nun die vorhandenen EPG infos und versucht daraus +die erweiterten Infos zu extrahieren. Das Ergebnis ist eine neue +epgsearchcats.conf, die aber noch editiert werden muss, weil sicher +nicht alles genau passt. Danach ins epgsearch-Konfig-Verzeichnis kopieren. +(Mehr über createcats im Manual 'Using createcats')</p> +<p>Details: epgsearch durchsucht die Zusammenfassung einer Sendung nach +dem Namen einer Kategorie gefolgt von ': '. Das geschieht für alle +Kategorien, für die im Suchtimer ein Wert gesetzt wurde. Die Suche +berücksichtigt die Groß/Kleinschreibung sowohl bezüglich des +Kategorie-Namens als auch des Wertes.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="5__ersetzen_des_standardmen_">5. Ersetzen des Standardmenü</a></h1> +<p>Um das Plugin als Ersatz für VDR's Standard-Menü zu verwenden, genügt +es die Zeile</p> +<pre> + Green @epgsearch</pre> +<p>in die Datei keymacros.conf zu setzen. Falls kein weiterer Menüeintrag +im Hauptmenü erscheinen soll, dann den Eintrag des Plugins zunächst im +Setup ausblenden. Um das Plugin trotzdem mit der Taste ``Grün'' aufrufen +zu können, könnte man z.B. mein launcher-Plugin verwenden und +die Zeile</p> +<pre> + Green @launcher x</pre> +<p>in die keymacros.conf schreiben, wobei x die Position von epgsearch +innerhalb des launcher listings ist.</p> +<p>Achtung: Versteckt man das Plugin ohne die Verwendung des launcher +plugins oder anderer Patches, die das Aufrufen versteckter Plugins +erlauben, erhält man das VDR-Standard-Menü beim Drücken von Grün. Ab +VDR 1.3.32 sind dazu keine Patches oder Plugins mehr notwendig.</p> +<p>Ein weiterer Ansatz ist ein Patch gegen VDR, der das Standardmenü +'Programm' gegen epgsearch austauscht. +Hierzu VDR mit dem Patch vdr-replace-schedulemenu.diff.gz aus dem +Patches-Verzeichnis patchen. Danke an den Autor Uwe/egal@vdrportal. +Bei Anwendung dieses Patches sollte der Eintrag</p> +<pre> + Green Schedule</pre> +<p>heißen. Dieser Patch ist bereits in manchen Patchsammlungen, +z.B. Bigpatch, enthalten.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="6__addons">6. Addons</a></h1> +<p>Mit epgsearch werden 2 weitere 'Mini'-Plugins ausgeliefert. Beide Plugins +erfordern, dass epgsearch ebenfalls installiert ist (epgsearch kann aber aus +dem Hauptmenü ausgeblendet werden):</p> +<dl> +<dt><strong><a name="item__2d_epgsearchonly_3a">- <strong>epgsearchonly:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Wer nur die Suchfunktionen und/oder die Suchtimer von +epgsearch verwenden möchte oder einfach einen eigenen Hauptmenüeintrag für die +Suche wünscht, kann dies mit diesem Plugin erreichen. Es wird damit ein +Hauptmenüeintrag ``Suche'' erzeugt, der einen direkt in das Suchenmenü führt. +Aktivierung im VDR-Startskript mit ``-Pepgsearchonly''.</p> +</dd> +</li> +<dt><strong><a name="item__2d_conflictcheckonly_3a">- <strong>conflictcheckonly:</strong></a></strong> + +<dd> +<p>Die Timer-Konfliktprüfung kann ebenfalls als eigener +Hauptmenüeintrag angelegt werden. Über eine Setup-Option läßt sich auch +das Ergebniss der letzten Konfliktprüfung direkt im Hauptmenü anzeigen. +Aktivierung im VDR-Startskript mit ``-Pconflictcheckonly''.</p> +</dd> +</li> +</dl> +<p>Viel Spass!</p> +<p>Christian Wieninger</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="ausf_hrliche_beschreibung">Ausführliche Beschreibung</a></h1> +<p>Die ausführliche Beschreibung der internen Funktionen des Plugins findest +Du in der Datei MANUAL, die dem Plugin beigelegt sein sollten.</p> +<p>Ob Du diese auf deinem System hast verrät dir</p> +<p><code>locate epgsearch*/MANUAL</code></p> +<p>Sollte Deine Distribution diese Dateien nicht enthalten, kannst Du sie +dir online durchlesen</p> +<p><a href="http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README.DE">http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README.DE</a></p> +<p><a href="http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README">http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README</a></p> +<p><a href="http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/MANUAL">http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/MANUAL</a></p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="siehe_auch">SIEHE AUCH</a></h1> +<p><code>epgsearch.conf(5)</code>, <code>epgsearchcats.conf(5)</code>, <code>epgsearchcmds.conf(5)</code>, <code>epgsearchdirs.conf(5)</code>, <code>epgsearchmenu.conf(5)</code>, <code>epgsearchuservars.conf(5)</code>, <code>epgsearchdone.data(5)</code>, <code>epgsearchswitchtimer.conf(5)</code>, <code>epgsearchblacklists.conf(5)</code>, <code>epgsearchchangrps.conf(5)</code></p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="dateien">DATEIEN</a></h1> +<p><em>epgsearch.conf</em></p> +<p>Enthält die Suchtimer. Siehe <code>epgsearch.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchcats.conf</em></p> +<p>Enthält die Kategorien des erweiterten EPG. Siehe <code>epgsearchcats.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchcmds.conf</em></p> +<p>Enthält Befehle ähnlich der commands.conf, die auf EPG-Einträge angewandt werden können. Siehe <code>epgsearchcmds.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchdirs.conf</em></p> +<p>Enthält Pfade die beim Bearbeiten eines Suchtimers ausgewählt werden können. Siehe <code>epgsearchdirs.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchmenu.conf</em></p> +<p>Enthält die vom User gewählte Konfiguration der OSD Menüdarstellung. Siehe <code>epgsearchmenu.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchuservars.conf</em></p> +<p>Enthält die User-Variablen. Siehe <code>epgsearchuservars.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchdone.data</em></p> +<p>Enthält die done-Liste. Siehe <code>epgsearchdone.data(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchswitchtimers.conf</em></p> +<p>Enthält die Umschalttimer. Siehe <code>epgsearchswitchtimer.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchblacklists.conf</em></p> +<p>Enthält die Ausschlussliste. Siehe <code>epgsearchblacklists.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchchangrps.conf</em></p> +<p>Enthält die Kanalgruppen. Siehe <code>epgsearchchangrps.conf(5)</code>.</p> +<p><em>epgsearchtemplates.conf</em></p> +<p>Enthält die Vorlagen für Suchtimer. Siehe <code>epgsearchtemplates.conf(5)</code>.</p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="autor__man_pages_">AUTOR (man pages)</a></h1> +<p>Mike Constabel <epgsearch (at) constabel (dot) net></p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="fehler_melden">FEHLER MELDEN</a></h1> +<p>Fehlerberichte bitte im Bugtracker.</p> +<p><a href="http://www.vdr-developer.org/mantisbt/">http://www.vdr-developer.org/mantisbt/</a></p> +<p>Mailinglist:</p> +<p><a href="http://www.vdr-developer.org/mailman/listinfo/epgsearch">http://www.vdr-developer.org/mailman/listinfo/epgsearch</a></p> +<p> +</p> +<hr /> +<h1><a name="copyright_and_lizenz">COPYRIGHT and LIZENZ</a></h1> +<p>Copyright © 2004-2007 Christian Wieninger</p> +<p>Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen +der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation +veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2 +der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.</p> +<p>Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es +Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die +implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN +ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.</p> +<p>Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit +diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die +Free Software Foundation, Inc. 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA. +Oder rufen Sie in Ihrem Browser <a href="http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html">http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html</a> +auf.</p> +<p>Der Author kann über <a href="mailto:cwieninger@gmx.de">cwieninger@gmx.de</a> erreicht werden.</p> +<p>Die Projektseite ist <a href="http://winni.vdr-developer.org/epgsearch">http://winni.vdr-developer.org/epgsearch</a></p> +<p>Der MD5-Code ist abgeleitet aus dem Message-Digest Algorithm +von RSA Data Security, Inc..</p> + +</body> + +</html> |