From eff341390c079060d0904a53b7eebe84e2315f3a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christian Wieninger Date: Thu, 22 Sep 2011 19:43:08 +0200 Subject: =?UTF-8?q?Delete=20trailing=20whitespace,=20thanks=20to=20Ville?= =?UTF-8?q?=20Skytt=C3=A4=20for=20patches?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- doc-src/de/epgsearch.1.txt | 130 ++++++++++++++++++++++----------------------- 1 file changed, 65 insertions(+), 65 deletions(-) (limited to 'doc-src/de/epgsearch.1.txt') diff --git a/doc-src/de/epgsearch.1.txt b/doc-src/de/epgsearch.1.txt index 57eb01a..85da036 100644 --- a/doc-src/de/epgsearch.1.txt +++ b/doc-src/de/epgsearch.1.txt @@ -12,7 +12,7 @@ Ein weiterer Punkt sind die sog. Suchtimer die daf sorgen, dass Timer automatisch programmiert werden. - Befehle für EPG-Einträge mit verschiedenen integrierten Befehlen wie - z.B. 'Wiederholungen anzeigen', 'Suche anlegen'. Man kann eigene + z.B. 'Wiederholungen anzeigen', 'Suche anlegen'. Man kann eigene Befehle hinzufügen, um z.B. einen VDRAdmin Autotimer anzulegen. - Bis zu 4 weitere Zeitpunkte im Menü 'Was läuft jetzt?' neben 'Jetzt' @@ -58,7 +58,7 @@ Teile der Quelltexte basieren auf dem repeating-epg-patch von Gerhard Steiner, d =over 4 -=item -f file, --svdrpsendcmd=file +=item -f file, --svdrpsendcmd=file Pfad zu svdrpsend.pl für externe SVDRP-Kommunikation (Standard ist interne Kommunikation, deshalb ist dieser Paramter normalerweise nicht notwendig) @@ -73,12 +73,12 @@ epgsearch-Dateien, Standard ist '/epgsearch' zur Angabe eines abweichenden Dateipfades für epgsearch's Log-File (Standard ist epgsearch.log in epgsearch's Konfig-Verzeichnis) -=item -v n, --verbose=n +=item -v n, --verbose=n verbose level für das Log-File. Wert 0 bedeutet kein Logging. Weiter Werte sind 1 (allgemeine Meldungen), 2 (detaillierte Meldungen), 3 (für Debug-Zwecke) -=item -r, --reloadmenuconf +=item -r, --reloadmenuconf bewirkt ein Neuladen der epgsearchmenu.conf bei jedem Plugin-Aufruf am OSD. Kann für das Testen eines selbst angepaßten Menü-Layouts praktisch sein. @@ -113,7 +113,7 @@ bei sendEmail.pl. =head1 1. Beschreibung Auf den ersten Blick sieht EPG-Search wie der Programm-Menü-Punkt des -VDR aus. +VDR aus. Ein Tastendruck auf '0' schaltet die Farbtasten um, so dass weitere Funktionen erreicht werden können (die vorgegebene Zuweisung kann per Setup angepasst werden): @@ -188,7 +188,7 @@ einem bestimmten Sender kommt. Mit 'Blau' kann man auch eine Vorlage für eine Suche übernehmen. Falls eine Vorlage als Standard definiert wurde, wird bei einer neuen Suche automatisch der Inhalt der Standard-Vorlage -verwendet. +verwendet. Hinweis: Die unscharfe Suche ist auf 32 Zeichen begrenzt! @@ -212,7 +212,7 @@ Eine Beschreibung des Suchprozesses gibt es im MANUAL. =item - B -Einige Provider liefern Kennungen für den Inhalt einer Sendung, z.B. +Einige Provider liefern Kennungen für den Inhalt einer Sendung, z.B. "Film/Drama", "Dokumentation",...(erst ab vdr-1.7.11 verfügbar) Hiermit können diesen Kennungen ausgewählt werden. Es ist auch eine Mehrfachauswahl möglich, die dann in allen Kennungen übereinstimmen muss (UND-Verknüpfung). @@ -224,16 +224,16 @@ erweiterter EPG Infos') =item - B -Wenn 'Ja' gewählt ist, verhindert das, dass eine Sendung aus dem -Suchergebnis ausgeschlossen wird, falls die entsprechende -Kategorie nicht im EPG vorhanden ist. Vorsicht: Ohne weitere Suchkriterien +Wenn 'Ja' gewählt ist, verhindert das, dass eine Sendung aus dem +Suchergebnis ausgeschlossen wird, falls die entsprechende +Kategorie nicht im EPG vorhanden ist. Vorsicht: Ohne weitere Suchkriterien kann das zu einer Flut von Timern führen. =item - B sucht nur im angegebenen Kanalbereich, der hinterlegten Kanalgruppe, z.B. 'Öffentl. Rechtl.' oder 'Sportsender'... oder in -FTA-Sendern. +FTA-Sendern. ACHTUNG: Nach einer Änderung der Kanal-Reihenfolge sollten unbedingt diese Einstellungen der Suchtimer kontrolliert werden! @@ -277,7 +277,7 @@ aktiv sein soll. Standard ist 'Aufnehmen', also das Erzeugen eines Timers für das Suchergebnis. Man kann aber auch wählen, dass nur eine Ankündigung -der Sendung per OSD vorgenommen werden soll, sobald diese gefunden wird. +der Sendung per OSD vorgenommen werden soll, sobald diese gefunden wird. Eine weitere Möglichkeit ist 'nur umschalten'. Dadurch wird automatisch eine Minute vor Beginn der Sendung auf deren Kanal gewechselt. Ebenso kann mit 'Ankündigen und Umschalten' die Sendung vor ihrem Beginn angekündigt werden @@ -303,7 +303,7 @@ Verzeichnis-Eintrag auch Variablen wie "%Genre%" oder "%Category%" verwendet werden. Diese werden durch die aktuellen erw. EPG-Infos ersetzt, sobald ein Timer erzeugt wird. -Siehe MANUAL 'Using variables in the directory entry of a search timer') +Siehe MANUAL 'Using variables in the directory entry of a search timer') =item - B @@ -323,7 +323,7 @@ Wenn man keine Wiederholungen aufnehmen will, versucht dieses Feature festzustellen, ob eine Sendung bereits aufgenommen/programmiert wurde und überspringt diese dann. Bitte vor Verwendung den Abschnitt 'Wiederholungen vermeiden - Im Detail' -weiter unten lesen. +weiter unten lesen. =item - B @@ -344,16 +344,16 @@ Titel verglichen werden soll. =item - B Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch der -Untertitel verglichen werden soll. Bei 'falls vorhanden' stuft epgsearch zwei Sendungen nur dann als -identisch ein, wenn die Episodennamen gleich sind und nicht leer. +Untertitel verglichen werden soll. Bei 'falls vorhanden' stuft epgsearch zwei Sendungen nur dann als +identisch ein, wenn die Episodennamen gleich sind und nicht leer. =item - B Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch die Inhaltsbeschreibung verglichen werden soll. Dabei wird zunächst alles aus dem Inhalt entfernt, das einer Kategorienangabe -gleicht. Der verbleibende Text wird dann verglichen. Ist dieser zum -Prozentsatz der folgenden Option ähnlich (im Sinne des Levinshtein-Distance-Algorithmus) +gleicht. Der verbleibende Text wird dann verglichen. Ist dieser zum +Prozentsatz der folgenden Option ähnlich (im Sinne des Levinshtein-Distance-Algorithmus) wird er als gleich behandelt. =item - C @@ -389,8 +389,8 @@ zum automatischen L * nach x Aufnahmen, oder * nach x Tagen nach erster Aufnahme -Gezählt werden dabei nur erfolgreiche Aufnahmen. Das Löschen erfolgt -direkt nach dem Ende der entsprechenden Aufnahme. +Gezählt werden dabei nur erfolgreiche Aufnahmen. Das Löschen erfolgt +direkt nach dem Ende der entsprechenden Aufnahme. =back @@ -456,7 +456,7 @@ Auswahl von 'Programm' oder 'Jetzt' als Startmen Hier kann das Verhalten der 'Ok'-Taste bestimmt werden. Man kann damit die Inhaltsangabe anzeigen oder zum entsprechenden Sender wechseln. Hinweis: Die Funktion der Taste 'Blau' (Umschalten/Info/Suche) -hängt von dieser Einstellung ab. +hängt von dieser Einstellung ab. =item - B @@ -502,7 +502,7 @@ wird das Limit ignoriert und wieder alle Kan =item - B Falls 'Ja' wird ein Timer sofort erzeugt, sobald man 'Aufnehmen' drückt, -sonst wird das Timer-Edit-Menü angezeigt. +sonst wird das Timer-Edit-Menü angezeigt. =item - B @@ -519,7 +519,7 @@ falls 'Nein' erscheint das Timer-Edit-Men In den Menüs 'Programm', 'Jetzt', 'Nächste', 'Benutzerdef. Zeit 1', ... kann die angezeigte Zeit durch drücken von FastRew, FastFwd verschoben werden. Die Anzahl Minuten für den Sprung kann hier -angepasst werden. +angepasst werden. =item - B @@ -583,7 +583,7 @@ verwendet. Man kann auch EPG-Variablen verwenden (z.B.. 'Meine Filme~%Category%~%Genre%'). Wird das Timer-Edit-Menü aufgerufen versucht epgsearch alle Variablen durch die Werte in der Beschreibung der Sendung zu ersetzen. Konnten nicht alle ersetzt -werden, bleibt der Verzeichniseintrag leer. +werden, bleibt der Verzeichniseintrag leer. =item - B @@ -603,9 +603,9 @@ werden. Folgende Pr * ohne Überwachung * anhand Sendungskennung: geprüft wird anhand einer Kennung, die durch den Sender vergeben wird. (Achtung: nicht jeder Sender liefert vernünftige - Kennungen!) + Kennungen!) * anhand Sender/Uhrzeit: geprüft wird anhand der Sendung, die am besten zur - Dauer der ursprünglichen Sendung passt. + Dauer der ursprünglichen Sendung passt. Nicht alle Sender liefern eine vernünftige Sendungskennung. Deshalb kann hier die Standardeinstellung für jeden Kanal einzeln gesetzt werden. Bei der @@ -623,17 +623,17 @@ vorgegeben, falls das epgsearch-eigene Men falls ja, untersucht das Plugin im Hintergrund die EPG-Daten und erzeugt Timer, falls passende Einträge gefunden werden. Dies betrifft nur Sucheinträge, die mit 'Als Suchtimer verwenden' -markiert sind. +markiert sind. =item - B Das Intervall in Minuten, in dem die Hintergrundsuche vorgenommen -wird. +wird. =item - B Falls nicht der Standard-SVDRP-Port 6419 (2001 vor vdr-1.7.15) verwendet wird, dann bitte -hier anpassen, damit die Suchtimer funktionieren. +hier anpassen, damit die Suchtimer funktionieren. =item - B @@ -651,7 +651,7 @@ wurden. Zum Abschalten dieses Verhaltens bitte 'Ja' w =item - B -Falls EPG von externen Anbietern bezogen wird, kann es vorkommenm, dass hier +Falls EPG von externen Anbietern bezogen wird, kann es vorkommenm, dass hier auch mal etwas schiefläuft und somit wegen fehlendem EPG Aufzeichnungen verlorengehen. Hiermit kann geprüft werden, ob für die nächsten ... Stunden EPG bei den gewünschten Sendern vorhanden ist. Mit '0' wird die Prüfung deaktiviert. @@ -683,13 +683,13 @@ verwendet werden k =item - B Hier können Ausschlusslisten verwalten werden. Diese können innerhalb einer -Suche verwendet werden um unerwünschte Sendungen zu vermeiden. -Eine Ausschlussliste kann auch als global gekennzeichnet werden. Da die -Standardeinstellung beim Suchtimer für die Option 'Ausschlusslisten verw.' -auf 'nur globale' steht, kann man somit einfach unerwünschte Sendungen von -allen Suchtimern ausschließen. Ausnahme: Falls beim Suchtimer die Option -'Ausschlusslisten verw.: keine' gewählt ist, hat eine globale Ausschlussliste -keine Auswirkung. Ebenso werden globale Ausschlusslisten bei der Suche nach +Suche verwendet werden um unerwünschte Sendungen zu vermeiden. +Eine Ausschlussliste kann auch als global gekennzeichnet werden. Da die +Standardeinstellung beim Suchtimer für die Option 'Ausschlusslisten verw.' +auf 'nur globale' steht, kann man somit einfach unerwünschte Sendungen von +allen Suchtimern ausschließen. Ausnahme: Falls beim Suchtimer die Option +'Ausschlusslisten verw.: keine' gewählt ist, hat eine globale Ausschlussliste +keine Auswirkung. Ebenso werden globale Ausschlusslisten bei der Suche nach Wiederholungen über das OSD ignoriert. =item - B @@ -728,7 +728,7 @@ wird als 'nicht relevant' in der Konflikt- Falls ein Konflikt nicht länger als die angegebene Anzahl Minuten dauert, wird darauf nicht per OSD-Nachricht hingewiesen und der Konflikt wird als -'nicht relevant' in der Konflikt-Übersicht angezeigt. +'nicht relevant' in der Konflikt-Übersicht angezeigt. =item - B @@ -738,12 +738,12 @@ Hier kann der Zeitraum der Pr Das bewirkt eine Konfliktprüfung nach jeder manuellen Timer-Programmierung und erzeugt eine OSD-Nachricht, falls der neue/geänderte Timer in einen -Konflikt verwickelt ist. +Konflikt verwickelt ist. =item - B -Hier auf 'Ja' setzen, wenn die Konfliktprüfung beim Beginn jeder Aufnahme erfolgen soll. -Im Falle eines Konflikts wird dann sofort eine Nachricht angezeigt. Diese erscheint nur, +Hier auf 'Ja' setzen, wenn die Konfliktprüfung beim Beginn jeder Aufnahme erfolgen soll. +Im Falle eines Konflikts wird dann sofort eine Nachricht angezeigt. Diese erscheint nur, wenn der Konflikt innerhalb der nächsten 2 Stunden auftritt. =item - B @@ -774,7 +774,7 @@ Pr =item - B Bitte auf 'Ja' setzen, wenn während einer Wiedergabe keine OSD-Benachrichtigungen -über Timer-Konflikte gewünscht sind. Die Benachrichtigung erfolgt trotzdem, +über Timer-Konflikte gewünscht sind. Die Benachrichtigung erfolgt trotzdem, wenn der nächste Konflikt innerhalb der nächsten 2 Stunden auftritt. =back @@ -820,13 +820,13 @@ versandt, sobald sich etwas bei den Konflikten ver =item - B -Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, an die die Nachrichten -verschickt werden sollen. Hinweis: Einigen Provider (z.B. Arcor) erlauben nicht +Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, an die die Nachrichten +verschickt werden sollen. Hinweis: Einigen Provider (z.B. Arcor) erlauben nicht die gleiche Adresse für Sender und Empfänger. =item - B -Zur Auswahl stehen +Zur Auswahl stehen - sendEmail.pl: ein einfaches Skript, das auch auf Systemen ohne konfigurierten Mailserver den Versand von Emails erlaubt. Das Skript wird @@ -903,7 +903,7 @@ Hier soll erkl eines Suchtimers funktioniert. Nicht immer lässt sich durch entsprechende Suchkriterien vermeiden, -dass auch Timer für Wiederholungen erzeugt werden. +dass auch Timer für Wiederholungen erzeugt werden. Um das zu verhindern, versucht das Feature 'Wiederholungen vermeiden' vor dem Programmieren einer Sendung zu prüfen, ob eine gleiche Sendung @@ -917,7 +917,7 @@ F Einstellmöglichkeiten beim Suchtimer. Man kann wählen, ob Titel, Untertitel, Beschreibung und bestimmte Kategorien innerhalb der Beschreibung einer Sendung mit den jeweiligen Angaben einer anderen -Sendung verglichen werden sollen. +Sendung verglichen werden sollen. Der Vergleich der einzelnen Angaben selbst prüft immer auf vollständige Identität. Die Beschreibung einer Sendung bildet hier @@ -958,7 +958,7 @@ aufgenommen, die bez beendet wurden. D.h. dass teilweise unvollständige Aufnahmen nicht registriert werden und somit beim nächsten Suchtimer-Update automatisch ein neuer Timer für diese Sendung erzeugt wird, falls -gefunden. +gefunden. B @@ -969,7 +969,7 @@ richtige macht. Dazu gibt es f der Taste 'Blau' die zusätzliche Belegung 'Timer-Vorschau'. Sendungen, die noch keinen Timer haben ('T'), aber für die einer aufgrund des Features beim nächsten Suchtimer-Update programmiert würde, haben dort -ein 'P' stehen. +ein 'P' stehen. Hinweis: Möchte man wegen Konflikten einen bereits programmierten Timer nicht verwenden, dann sollte dieser im Timermenü deaktiviert @@ -995,8 +995,8 @@ Einige EPG Provider liefern zus Sendung, das Video und Audio Format, die Besetzung,... in der Beschreibung der Sendung. -Anmerkung: Dies hat nichts mit den content descriptors seit vdr-1.7.11 zu tun, -die als zusätzliche Daten nach einem gemeinsamen Standard aufgeliefert werden. +Anmerkung: Dies hat nichts mit den content descriptors seit vdr-1.7.11 zu tun, +die als zusätzliche Daten nach einem gemeinsamen Standard aufgeliefert werden. Leider liefern nicht alle Provider diese Daten oder setzen die Kennungen nicht korrekt. Deshalb gibt es den Ansatz der "erweiterten EPG Infos", der versucht diese Information aus der Inhaltsbeschreibung zu extrahieren. @@ -1075,7 +1075,7 @@ Setup ausblenden. Um das Plugin trotzdem mit der Taste "Gr zu können, könnte man z.B. mein launcher-Plugin verwenden und die Zeile - Green @launcher x + Green @launcher x in die keymacros.conf schreiben, wobei x die Position von epgsearch innerhalb des launcher listings ist. @@ -1084,9 +1084,9 @@ Ein weiterer Ansatz ist ein Patch gegen VDR, der das Standardmen 'Programm' gegen epgsearch austauscht. Hierzu VDR mit dem Patch vdr-replace-schedulemenu.diff.gz aus dem Patches-Verzeichnis patchen. Danke an den Autor Uwe/egal@vdrportal. -Bei Anwendung dieses Patches sollte der Eintrag +Bei Anwendung dieses Patches sollte der Eintrag - Green Schedule + Green Schedule heißen. Dieser Patch ist bereits in manchen Patchsammlungen, z.B. Bigpatch, enthalten. @@ -1200,24 +1200,24 @@ L Mailinglist: -L +L =head1 COPYRIGHT and LIZENZ Copyright © 2004-2010 Christian Wieninger Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen -der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation +der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2 -der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. +der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version. -Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es -Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die -implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN -ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. +Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es +Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die +implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN +ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. -Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit -diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die +Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit +diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc. 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA. Oder rufen Sie in Ihrem Browser http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html auf. @@ -1226,8 +1226,8 @@ Der Author kann Die Projektseite ist http://winni.vdr-developer.org/epgsearch -Der MD5-Code ist abgeleitet aus dem Message-Digest Algorithm -von RSA Data Security, Inc.. +Der MD5-Code ist abgeleitet aus dem Message-Digest Algorithm +von RSA Data Security, Inc.. -- cgit v1.2.3