1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
|
epgsearch(5) Epgsearch Version 0.9.24.beta9 epgsearch(5)
NAME
epgsearch - Suchtimer und Ersatz für VDR’s Standard-Programm-Menü
BESCHREIBUNG
EPG-Search kann als Ersatz für VDR’s Standard-Programm-Menü verwendet
werden. Es sieht genauso aus, erweitert es aber um einige zusätzliche
Funktionen.
Ein weiterer Punkt sind die sog. Suchtimer die dafür sorgen, dass Timer
automatisch programmiert werden.
- Befehle für EPG-Einträge mit verschiedenen integrierten Befehlen wie
z.B. ’Wiederholungen anzeigen’, ’Suche anlegen’. Man kann eigene
Befehle hinzufügen, um z.B. einen VDRAdmin Autotimer anzulegen.
- Bis zu 4 weitere Zeitpunkte im Menü ’Was läuft jetzt?’ neben ’Jetzt’
und ’Nächste’, sowie ein optionales Favoritenmenü.
- Suche im EPG: Anlegen von wiederverwendbaren Abfragen, die auch als
’Suchtimer’ verwendet werden können.
- Suchtimer: Sucht im Hintergrund nach Sendungen und erzeugt einen
Timer bei passenden EPG-Einträgen (ähnlich zu VDRAdmins Autotimern)
oder informiert über die Sendung via OSD.
- Vermeidung von doppelten Aufnahmen der gleichen Sendung
* Timer-Vorschau
* Erkennung abgebrochener Aufnahmen
* Fuzzy-Vergleich von Sendungen
- Fortschrittsbalken in ’Jetzt’ und ’Nächste’
- Zeit im Menü ’Jetzt’, ’Nächste’ kann per Tastendruck verschoben
werden, z.B. was läuft ’Jetzt’ + 30 Minuten
- Startmenü ’Programm’ oder ’Jetzt’ einstellbar.
- das Menü zur detaillierten EPG-Anzeige (Zusammenfassung) erlaubt den
Sprung zur vorherigen/nächsten Sendung
- Unterstützung erweiterter EPG-Infos in Suchtimern
- Erweiterung des Timer-Edit-Menüs um Verzeichnisse,
benutzerdefinierte Wochentage und Untertitel-Auswahl
- Timer Konfliktcheck, informiert über OSD-Meldung
- Timer Konfliktmenü, zeigt die Konflikte an und erleichtert die
Konfliktlösung
- Email-Benachrichtigungen über Suchtimer-Updates und Timer-Konflikte
Funktioniert nur mit >= vdr-1.3.46.
Teile der Quelltexte basieren auf dem repeating-epg-patch von Gerhard
Steiner, der mir die Erlaubnis gab, diese zu verwenden. Danke für seine
Arbeit!
OPTIONEN
-f file, --svdrpsendcmd=file
Pfad zu svdrpsend.pl für externe SVDRP-Kommunikation (Standard ist
interne Kommunikation, deshalb ist dieser Paramter normalerweise
nicht notwendig)
-c path, --config=path
zur Angabe eines eigenen Konfigurationsverzeichnisses für alle
epgsearch-Dateien, Standard ist ’<Plugin-Konfig-Verzeich‐
nis>/epgsearch’
-l file, --logfile=file
zur Angabe eines abweichenden Dateipfades für epgsearch’s Log-File
(Standard ist epgsearch.log in epgsearch’s Konfig-Verzeichnis)
-v n, --verbose=n
verbose level für das Log-File. Wert 0 bedeutet kein Logging.
Weiter Werte sind 1 (allgemeine Meldungen), 2 (detaillierte Meldun‐
gen), 3 (für Debug-Zwecke)
-r, --reloadmenuconf
bewirkt ein Neuladen der epgsearchmenu.conf bei jedem Plugin-Aufruf
am OSD. Kann für das Testen eines selbst angepaßten Menü-Layouts
praktisch sein.
-m file, --mailcmd=file
das externe Kommando für den Emailversand. Als Standard wird
’sendEmail.pl’ benutzt. Wenn ein abweichendes Kommando oder Skript
verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass das gleiche
Paramter-Interface verwendet wird, wie bei sendEmail.pl.
Inhalt
1. Beschreibung
1.1 Menü Befehle
1.2 Menü Suche
1.2.1 Menü Suche editieren
1.2.2 Menü Suchergebnisse
1.3 Erweitertes ’Jetzt’ und ’Nächste’
1.4 Menü Setup
23. Suchtimer
2.1 ’Wiederholungen vermeiden’ - Im Detail
2.2 Wie funktioniert der Vergleichstest zwischen 2 Sendungen?
2.3 Wie und wo wird der Vergleichstest eingesetzt?
3. Verwendung der Suche durch andere Plugins oder Skripte
4. Verwendung erweiterter EPG Infos
5. Ersetzen des Standardmenü
6. Addons
1. Beschreibung
Auf den ersten Blick sieht EPG-Search wie der Programm-Menü-Punkt des
VDR aus. Ein Tastendruck auf ’0’ schaltet die Farbtasten um, so dass
weitere Funktionen erreicht werden können (die vorgegebene Zuweisung
kann per Setup angepasst werden):
1.1 Menü Befehle
Dieses Menü zeigt Befehle an, die auf den ausgewählten Menüeintrag
angewandt werden können. Es gibt 8 vorgegebene Befehle:
- Wiederholung: Zeigt Wiederholungen an
- Aufnehmen
- Umschalten
- Suche anlegen: schaltet zum Suchmenü und erzeugt eine Suche mit dem
Namen der aktuellen Sendung als Suchbegriff (um die manuelle Erfassung
zu vermeiden
- Suche in Aufnahmen: durchsucht die Aufnahmen nach einer Sendung mit
diesem Namen
- Als ’bereits aufgezeichnet’ markieren:
Hiermit wird die ausgewählte Sendung in die Datei epgsearchdone.data
übernommen und epgsearch angewiesen, diese Sendung nicht aufzunehmen, falls
der zugehörige Suchtimer mit "Wiederholung vermeiden" geschaltet ist. Ein
bereits erzeugter Timer wird beim nächsten Suchtimer-Update automatisch
gelöscht.
- In/Aus Umschaltliste?:
Zum Bearbeiten der Umschaltliste. Wenn eine Sendung in der Umschaltliste
enthalten ist, wird kurz vor Beginn eine Ankündigung eingeblendet und dann
umgeschaltet. Um die gesamte Umschaltliste einzusehen, bitte
’Suche/Aktionen/Zeige Umschaltliste’ aufrufen.
- Erzeuge Ausschlussliste:
Eine Ausschlussliste wird verwendet um bestimmte Sendungen bei der
Verwendung von Suchtimern zu ignorieren. Ein Suchtimer kann beliebige
Ausschlusslisten verwenden.
Man kann eigene Befehle hinzufügen, indem man die Datei
epgsearchcmds.conf im epgsearch-Konfig-Verzeichnis editiert. Eine
Beispiel-Datei mit Bespielscripts liegt dem Plugin bei (s. Unterverze‐
ichnis ’scripts’, stammt von vdr-wiki.de. Danke an die Autoren).
Das Format der Datei ist identisch zu VDRs commands.conf oder rec‐
cmds.conf. Wenn ein Befehl ausgeführt wird, werden folgende Parameter
übergeben:
$1: Titel des Programmeintrags
$2: Startzeit als time_t-Wert (wie im Shutdown-Skript)
$3: Endzeit
$4: Programmplatz
$5: langer Kanalname
$6: Untertitel des Programmeintrags, "" falls nicht vorhanden
Zum Ausführen eines Befehls aus dem Hauptmenü ohne Öffnen des Befehls‐
menüs genügt es, die zugehörige Nummer des Befehls zu drücken.
1.2 Menü Suche
Hier kann man eine Suche im EPG erzeugen, editieren, löschen und
ausführen. Bedienung und Verhalten ist ähnlich zu VDR’s Timer-Menü.
1.2.1 Menü Suche editieren
Das meiste in diesem Menü ist selbsterklärend, deshalb nur einige
Anmerkungen zu:
- Suche:
Suchbegriff. Will man nach mehreren Worten suchen, dann bitte mit
Leerzeichen trennen. Lässt man den Suchbegriff leer (in Verbindung
mit Suchmodus ’Ausdruck’) wird alles akzeptiert. Das kann praktisch
sein, um z.B. alles zu suchen, was zu einer bestimmten Zeit auf
einem bestimmten Sender kommt.
Mit ’Blau’ kann man auch eine Vorlage für eine Suche übernehmen.
Falls eine Vorlage als Standard definiert wurde, wird bei einer
neuen Suche automatisch der Inhalt der Standard-Vorlage verwendet.
Hinweis: Die unscharfe Suche ist auf 32 Zeichen begrenzt!
- Suchmodus:
’Ausdruck’ sucht nach diesem Ausdruck innerhalb eines EPG-Eintrags.
’alle Worte’ erfordert, dass jedes Wort im EPG-Eintrag vorkommt,
’ein Wort’ dagegen nur, dass zumindest ein Wort auftaucht. ’exakt’
vergleicht den gesamten Suchbegriff mit dem EPG-Eintrag (praktisch
bei kurzen Titeln wie z.B. "Alf"). ’regulärer Ausdruck’ erlaubt die
Angabe eines regulären Ausdrucks zur Suche. Ein führender und
abschließender ’/’ ist nicht notwendig. Als Standard werden POSIX
extended regular expressions verwendet. Wer lieber mit Perl kompat‐
iblen regulären Ausdrücken arbeitet, muss lediglich im Makefile des
Plugins #HAVE_PCREPOSIX=1 in HAVE_PCREPOSIX=1 ändern und neu
kompilieren. (Dafür ist pcreposix notwendig, das mit libpcre von
www.pcre.org installiert wird, aber auf den meisten Distributionen
bereits vorhanden sein sollte).
Eine Beschreibung des Suchprozesses gibt es im MANUAL.
- Verw. erweiterte EPG Info
(nur verfügbar, wenn konfiguriert. Siehe weiter unten ’Verwendung
erweiterter EPG Infos’)
- Ignoriere fehlende Kategorien
Wenn ’Ja’ gewählt ist, verhindert das, dass eine Sendung aus dem
Suchergebnis ausgeschlossen wird, falls die entsprechende Kategorie
nicht im EPG vorhanden ist. Vorsicht: Ohne weitere Suchkriterien
kann das zu einer Flut von Timern führen.
- Verw. Kanal:
sucht nur im angegebenen Kanalbereich, der hinterlegten Kanal‐
gruppe, z.B. ’Öffentl. Rechtl.’ oder ’Sportsender’... oder in
FTA-Sendern.
ACHTUNG: Nach einer Änderung der Kanal-Reihenfolge sollten unbed‐
ingt diese Einstellungen der Suchtimer kontrolliert werden!
- Verwende Wochentag:
Neben den Wochentagen kann auch eine benutzerdefinierte Auswahl
getroffen werden, um z.B. nur Montags und Freitags zu suchen.
Die benutzerdefinierte Auswahl findet sich am Ende der Liste Son,
Mon, ..., Sam, benutzerdefiniert
- Verwende Ausschlusslisten:
Hier können eine oder mehrere oder alle Ausschlusslisten selektiert
werden. Falls ein Suchergebnis auch in einer der gewählten Auss‐
chlusslisten erscheint, wird es verworfen.
- In Favoritenmenü verw.:
Nur verfügbar, wenn im Setup aktiviert. Mit dieser Option kann eine
Suche zur Verwendung im Favoritenmenü markiert werden. Dieses Menü
listet alle Suchergebnisse von Suchen mit dieser Option.
- Layout des Ergebnismenüs:
Nur verfügbar, wenn mehr als eine Menüvorlage für Suchergebnisse in
epgsearchmenu.conf angegeben wurde. Mit dieser Option kann ein
anderes Layout für die Suchergebnisse dieser Suche gewählt werden.
- Verwende als Suchtimer:
falls ja, sucht das Plugin im Hintergrund nach passenden Sendungen
und erzeugt dafür einen Timer (im Setup muss dazu die Verwendung
von Suchtimern aktiv sein). Bei der Einstellung <benutzerdefiniert>
läßt sich über die Taste ’Blau’ ein Zeitfenster einstellen, in dem
der Suchtimer aktiv sein soll.
- Aktion:
Standard ist ’Aufnehmen’, also das Erzeugen eines Timers für das
Suchergebnis. Man kann aber auch wählen, dass nur eine Ankündigung
der Sendung per OSD vorgenommen werden soll. Eine weitere
Möglichkeit ist ’nur umschalten’. Dadurch wird automatisch eine
Minute vor Beginn der Sendung auf deren Kanal gewechselt.
- Serienaufnahme:
falls ja, wird die Aufnahme in einem Ordner mit dem Seriennamen
gespeichert. Die Aufnahme selbst erhält den Episondennamen. Falls
es keinen gibt, wird Datum und Uhrzeit als Episondenname verwendet.
- Verzeichnis:
hier kann man ein Verzeichnis angeben, in dem die Aufnahme gespe‐
ichert wird, z.B. ’SciFi’. Mit der Taste ’Blau’ kann ein
Verzeichnis gewählt werden, das bereits bei anderen Sucheinträgen
verwendet wird. Die Liste kann außerdem durch Einträge in der Datei
epgsearchdirs.conf erweitert werden (pro Zeile ein Verzeichnis,
ohne das führende video-Verzeichnis, s. auch MANUAL).
Wenn man erweiterte EPG-Infos von einem Provider erhält, können im
Verzeichnis-Eintrag auch Variablen wie "%Genre%" oder "%Category%"
verwendet werden. Diese werden durch die aktuellen erw. EPG-Infos
ersetzt, sobald ein Timer erzeugt wird.
Siehe MANUAL ’Using variables in the directory entry of a search
timer’)
- Aufn. nach ... Tagen löschen
Manchen Aufnahmen sollen nur ein paar Tage existieren, z.B. Tagess‐
chau. Mit diesem Feature kann man epgsearch sagen, dass es die Auf‐
nahme automatisch nach ... Tagen löschen soll
- Pause, wenn ... Aufnahmen existieren
Wenn die angegebene Anzahl von Aufnahmen existiert, dann pausiert
epgsearch mit dem Erzeugen neuer Timer. Erst nach dem Löschen einer
oder mehrerer Aufnahmen, wird wieder nach neuen Sendungen gesucht.
- Wiederholung vermeiden
Wenn man keine Wiederholungen aufnehmen will, versucht dieses Fea‐
ture festzustellen, ob eine Sendung bereits aufgenommen/program‐
miert wurde und überspringt diese dann. Bitte vor Verwendung den
Abschnitt ’Wiederholungen vermeiden - Im Detail’ weiter unten
lesen.
- erlaubte Wiederholungen
Will man eine gewisse Anzahl von Wiederholungen einer Sendung
erlauben, kann dies hier hinterlegt werden.
- Nur Wiederh. innerhalb ... Tagen
Falls Wiederholungen nur innerhalb einer anzugebenden Anzahl Tage
erlaubt werden sollen, kann dies hier eingestellt werden. 0
entspricht unbegrenzt.
- Vergleiche Titel
Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch der
Titel verglichen werden soll.
- Vergleiche Untertitel
Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch der
Untertitel verglichen werden soll. Hat eine Sendung keinen Unterti‐
tel wird sie als abweichend gewertet und ist damit nicht gleich
einer anderen Sendung mit oder ohne Untertitel.
- Vergleiche Beschreibung
Einstellung, ob beim Test, ob eine Sendung identisch ist, auch die
Inhaltsbeschreibung verglichen werden soll. Dabei wird zunächst
alles aus dem Inhalt entfernt, das einer Kategorienangabe gleicht.
Der verbleibende Text wird dann verglichen. Ist dieser zu 90%
ähnlich (im Sinne des Levinshtein-Distance-Algorithmus) wird er als
gleich behandelt.
- Vergl. Kategorien
Über die Schaltfläche ’Einstellungen’ kann angegeben werden welche
Kategorien ebenfalls miteinander verglichen werden sollen.
- Priorität, Lebensdauer, Zeitpuffer Anfang und Ende:
Jeder Suchtimer kann für diese Parameter eigene Einstellungen
haben. Die Voreinstellung wird im Setup vorgenommen.
- VPS:
aktiviert VPS, falls im VDR-Setup aktiv und für die gefundene
Sendung auch VPS-Informationen vorhanden sind.
- automatisch löschen:
zum automatischen Löschen eines Suchttimers bei folgenden Bedingun‐
gen:
* nach x Aufnahmen, oder
* nach x Tagen nach erster Aufnahme
Gezählt werden dabei nur erfolgreiche Aufnahmen. Das Löschen
erfolgt direkt nach dem Ende der entsprechenden Aufnahme.
Um den Status ’Als Suchtimer verw.’ zu ändern, ohne das Menü zu öffnen,
kann die Taste ’2’ verwendet werden. Dies ruft direkt den 2. Befehl im
Befehlsmenü auf.
1.2.2 Menü Suchergebnisse
Dieses Menü zeigt die Suchergebnisse an. Ein ’T’ sagt aus, dass es zu
diesem Eintrag bereits einen Timer gibt, ein ’t’, dass es nur teilweise
aufgenommen wird, also wie im Standard-Programm-Menü.
1.3 Erweitertes ’Jetzt’ and ’Nächste’
Im Setup können bis zu 4 zusätzliche Zeiten, als Erweiterung zu ’Jetzt’
und ’Nächste’, angegeben werden um die Taste Grün zu erweitern. Z.B.
’nachmittags’, ’abends’, ’spätabends’. Zeiten, die bereits verstrichen
sind, werden übersprungen, man erhält abends also kein ’nachmittags’.
Ausnahme: Ist ein Zeitpunkt nicht mehr als 20 Stunden in der Zukunft
wird das Menü des nächsten Tages angezeigt. In diesen Menü kann die
aktuell angezeigte Zeit durch Drücken auf FastRew und FastFwd ver‐
schoben werden um die Zeit nach hinter oder vorne zu verstellen. Falls
diese Tasten auf der Fernbedienung nicht existieren, kann diese Funk‐
tion durch Umschalten mit ’0’ erreicht werden. Die Tasten Grün und Gelb
wechseln dann zu ’<<’ und ’>>’. Das Umschalten kann über das Setup
angepasst werden. Man kann einen Fortschrittsbalken im Menü
’Jetzt’/’Nächste’ anzeigen lassen. Falls text2skin verwendet wird,
sollte die Option "text2skin" in den Setup-Optionen "Zeige
Fortschrittsbalken in ’Jetzt’"/"Zeige Fortschrittsbalken in ’Nächste’"
verwendet werden (Die Option ’graphisch’ kann ebenfalls mit text2skin
funktionieren, das ist aber abhängig vom gewählten skin)
1.4 Menü Setup
1.4.1 Allgemein
- Hauptmenüeintrag verstecken:
Damit wird der Eintrag ’Suche’ im Hauptmenü ausgeblendet. Achtung:
wenn das Plugin der Taste Grün zugeordnet ist, dann bewirkt das
Ausblenden, dass wieder das VDR-Standardmenü gerufen wird (um das
zu vermeiden s. unten).
- Hauptmenü-Eintrag
Falls nicht ausgeblendet, kann hier der Name des Hauptmenü-Eintrags
hinterlegt werden. Vorgabe ist ’Programmführer’. Hinweis: Wenn man
den Eintrag abweichend von der Vorgabe setzt, ist der Eintrag nicht
mehr abhängig von der gewählten OSD-Sprache. Setzt man den Eintrag
wieder auf den Default oder auf leer ist die Abhängigkeit wieder
gegeben.
- Startmenü:
Auswahl von ’Programm’ oder ’Jetzt’ als Startmenü.
1.4.2 EPG Menüs
- Taste Ok:
Hier kann das Verhalten der ’Ok’-Taste bestimmt werden. Man kann
damit die Inhaltsangabe anzeigen oder zum entsprechenden Sender
wechseln. Hinweis: Die Funktion der Taste ’Blau’
(Umschalten/Info/Suche) hängt von dieser Einstellung ab.
- Taste Rot:
Auswahl, ob man den Standard (’Aufnehmen’) oder ’Befehle’ als Vor‐
belegung möchte.
- Taste Blau:
Auswahl, ob man den Standard (’Umschalten’) oder ’Suche’ als Vor‐
belegung möchte.
- Zeige Fortschrittsbalken in ’Jetzt’:
Im Menü ’Jetzt’ kann ein Fortschrittsbalken angezeigt werden, der
den Fortschritt der laufenden Sendung anzeigt. Falls text2skin ver‐
wendet wird, sollte die Option "pipes" verwendet werden (Die Option
’graphisch’ kann ebenfalls mit text2skin funktionieren, das ist
aber abhängig vom gewählten skin)
- Zeige Kanalnummer:
auswählen, um eine führende Programmnummer vor jedem EPG-Eintrag
anzuzeigen.
- Zeige Kanal-Separatoren:
zur Anzeige einer Trennzeile zwischen Kanalgruppen im Menü
’Übersicht - Jetzt’ ...
- Zeige Tages-Separatoren:
zur Anzeige einer Trennzeile zwischen Sendungen unterschiedlicher
Tage im Menü ’Programm’.
- Zeige Radiokanäle:
Zeigt auch Radiokanäle an.
- Limit channels from 1 to:
Bei einer sehr großen Kanalliste läßt sich der Menü-Aufbau mit
dieser Einstellung durch eine Einschränkung der angezeigten Kanäle
beschleunigen. Mit ’0’ wird das Limit aufgehoben. Wenn der aktuelle
Kanal über dem Limit liegt, wird das Limit ignoriert und wieder
alle Kanäle angezeigt.
- Timer mit ’Aufnehmen’ sofort anlegen:
Falls ’Ja’ wird ein Timer sofort erzeugt, sobald man ’Aufnehmen’
drückt, wie in vdr-1.3.38 eingeführt, sonst wird das
Timer-Edit-Menü angezeigt.
- Zeige Kanäle ohne EPG:
zur Anzeige von Programmen ohne EPG, um auf diese umschalten zu
können oder einen Timer zu programmieren
- Timer mit ’Aufnehmen’ sofort anlegen:
Falls ’Ja’ wird nach Drücken von ’Aufnahme’ sofort ein Timer
angelegt, wie in vdr-1.3.38 eingeführt, falls ’Nein’ erscheint das
Timer-Edit-Menü.
- Zeitintervall für FR/FF [min]:
In den Menüs ’Programm’, ’Jetzt’, ’Nächste’, ’Benutzerdef. Zeit 1’,
... kann die angezeigte Zeit durch drücken von FastRew, FastFwd
verschoben werden. Die Anzahl Minuten für den Sprung kann hier
angepasst werden.
- Grün/Gelb umschalten:
Falls die Tasten FastRew, FastFwd auf der Fernbedienung nicht
vorhanden sind, dann auf ’ja’ setzen. Wenn die Taste ’0’ gedrückt
wird, werden somit auch die Tasten Grün/Gelb auf z.B. ’<<’ und ’>>’
umgeschaltet.
- Zeige Favoriten-Menü:
Das Favoritenmenü kann dazu verwendet werden, eine Liste von
bevorzugten Sendungen anzuzeigen, die innerhalb der nächsten 24
Stunden laufen. Je nach Einstellung erscheint dieses Menü vor oder
nach den EPG-Menüs mit benutzerdef. Zeiten. Die Auswahl von Sendun‐
gen wird durch setzen der Option ’In Favoriten-Menü verw.’ inner‐
halb einer Suche geregelt.
- für die nächsten ... Stunden:
Mit diesem Wert wird die Zeitspanne eingestellt, für die Favoriten
angezeigt werden sollen.
1.4.3 Benutzerdef. EPG-Zeiten
- Benutzerdef. Zeit 1..4:
Bis zu 4 benutzerdefinierte Zeiten können zu ’Jetzt’ und ’Nächste’
hinzugefügt werden.
- Beschreibung:
Name der benutzerdef. Zeit, z.B. ’Nachmittags’, ’Abends’,
’Spätabends’.
- Zeit:
zugehörige Uhrzeit.
1.4.4 Timer-Programmierung
- VDR’s Time-Edit-Menü verw.
Beim normalen Programmieren eines Timers verwendet epgsearch ein
erweitertes Timer-Edit-Menü, das einen Verzeichniseintrag,
benutzerdefinierte Wochentage und die Vervollständigung um Unterti‐
tel anbietet. Falls man einen gepatchten VDR verwendet der eben‐
falls ein erweitertes Timer-Edit-Menü anbietet und lieber dieses
verwenden will, dann einfach diese Option auf ’Ja’ setzen.
- Standard Aufn. Verzeichnis:
Dieser Eintrag wird beim normalen Programmieren eines Timers ver‐
wendet. Man kann auch EPG-Variablen verwenden (z.B.. ’Meine
Filme~%Category%~%Genre%’). Wird das Timer-Edit-Menü aufgerufen
versucht epgsearch alle Variablen durch die Werte in der Beschrei‐
bung der Sendung zu ersetzen. Konnten nicht alle ersetzt werden,
bleibt der Verzeichniseintrag leer.
- Untertitel in manuellen Timern:
Beim manuellen Programmieren eines Timers kann epgsearch den Unter‐
titel automatisch im Dateinamen ergänzen, wodurch die spätere Auf‐
nahme in einem Unterverzeichnis für diese Episode gespeichert wird.
Hier wählt man wie die Ergänzung gemacht werden soll. ’Intelligent’
versucht zu prüfen, ob es Sinn macht und prüft dazu die Länge einer
Sendung. Ist diese länger als 80min wird keine Untertitel ergänzt.
- Standard-Timer-Prüfmethode:
Manuell angelegte Timer können auf Änderungen im EPG überprüft wer‐
den. Hier kann die Standardeinstellung für die Prüfmethode je Kanal
hinterlegt werden. Folgende Prüfmethoden existieren:
* ohne Überwachung
* anhand Sendungskennung: geprüft wird anhand einer Kennung, die
durch den
Sender vergeben wird. (Achtung: nicht jeder Sender liefert
vernünftige
Kennungen!)
* anhand Sender/Uhrzeit: geprüft wird anhand der Sendung, die am
besten zur
Dauer der ursprünglichen Sendung passt.
Nicht alle Sender liefern eine vernünftige Sendungskennung. Deshalb
kann hier die Standardeinstellung für jeden Kanal einzeln gesetzt
werden. Bei der Programmierung eines manuellen Timers wird diese im
Timer-Edit-Menü vorgegeben, falls das epgsearch-eigene Menü benutzt
wird.
1.4.5 Suche und Suchtimer
- Verwende Suchtimer:
falls ja, untersucht das Plugin im Hintergrund die EPG-Daten und
erzeugt Timer, falls passende Einträge gefunden werden. Dies bet‐
rifft nur Sucheinträge, die mit ’Als Suchtimer verwenden’ markiert
sind.
- Aktualisierungsintervall:
Das Intervall in Minuten, in dem die Hintergrundsuche vorgenommen
wird.
- SVDRP Port:
Falls nicht der Standard-SVDRP-Port 2001 verwendet wird, dann bitte
hier anpassen, damit die Suchtimer funktionieren.
- Priorität, Lebensdauer und Zeitpuffer für Anfang und Ende:
Voreinstellungen
- Keine Ankündigung bei Wiedergabe:
zum Unterdrücken von Sendungs-Ankündigungen während einer aktiven
Wiedergabe.
- Timer nach Löschen neuprogrammieren:
epgsearch merkt sich standardmäßig welche Timer bereits durch
Suchtimer angelegt wurden und programmiert diese nicht erneut, wenn
sie gelöscht wurden. Zum Abschalten dieses Verhaltens bitte ’Ja’
wählen.
- PayTV-Sender ignorieren:
Auf ’Ja’ setzen, wenn man bei der Suche nach Wiederholungen keine
Sendungen von PayTV-Sendern haben will.
- Such-Vorlagen:
Hier können Suchvorlagen verwaltet werden, die beim Anlegen neuer
Suchen verwendet werden können.
- Ausschlusslisten:
Hier können Ausschlusslisten verwalten werden. Diese können inner‐
halb einer Suche verwendet werden um unerwünschte Sendungen zu ver‐
meiden.
- Kanalgruppen:
verwaltet die Kanalgruppen, die als Suchkriterium in einer Suche
verwendet werden können. Die Verwaltung ist auch im Edit-Menü einer
Suche möglich.
Wichtig: wenn der EPG aus einer externen Quelle bezogen wird, sollte
dafür gesorgt werden, dass die Suchtimer-Updates während des EPG-
Updates abgeschaltet sind. Der Grund dafür ist, dass epgsearch Timer
löscht, denen keine Sendungen zugeordnet sind. Während der neue EPG an
VDR übermittelt wird, kann diese Situation auftreten. Am einfachsten
geht das mit dem SVDRP-Befehl SETS im EPG-Update-Skript:
svdrpsend.pl plug epgsearch SETS off
<das EPG update Skript>
svdrpsend.pl plug epgsearch SETS on
1.4.6 Timer-Konflikt-Prüfung
- Ignoriere unter Priorität:
Falls ein Timer fehlschlagen wird, dessen Priorität unter dem
angegebene Wert liegt, wird darauf nicht per OSD-Nachricht
hingewiesen und der Konflikt wird als ’nicht relevant’ in der Kon‐
flikt-Übersicht angezeigt.
- Ignoriere Konfliktdauer unter ... Min.:
Falls ein Konflikt nicht länger als die angegebene Anzahl Minuten
dauert, wird darauf nicht per OSD-Nachricht hingewiesen und der
Konflikt wird als ’nicht relevant’ in der Konflikt-Übersicht
angezeigt.
- Prüfe nur die nächsten ... Tage:
Hier kann der Zeitraum der Prüfung angegeben werden.
- Nach jeder Timer-Programmierung:
Das bewirkt eine Konfliktprüfung nach jeder manuellen Timer-Pro‐
grammierung und erzeugt eine OSD-Nachricht, falls der
neue/geänderte Timer in einen Konflikt verwickelt ist.
- Beim Beginn einer Aufnahme:
Hier auf ’Ja’ setzen, wenn die Konfliktprüfung beim Beginn jeder
Aufnahme erfolgen soll. Im Falle eines Konflikts wird dann sofort
eine Nachricht angezeigt. Diese erscheint nur, wenn der Konflikt
innerhalb der nächsten 2 Stunden auftritt.
- Nach jedem Suchtimer-Update:
Hier kann eingestellt werden, ob eine Konfliktprüfung nach jedem
Suchtimer-Update erfolgen soll. Falls nicht:
- nach ... Minuten:
gibt an nach wievielen Minuten im Hintergrund eine automatische
Konfliktprüfung erfolgen soll. Bei relevanten Konflikten erfolgt
eine Nachricht per OSD. Mit ’0’ wird diese Funktion deaktiviert.
- Wenn nächster Konflikt in ... Minuten:
Wenn nächster Konflikt in ... Minuten eintritt, verwende folgendes
Prüfintervall.
- alle ... Minuten:
um einen Konflikt in Kürze nicht zu übersehen, kann hier ein
kürzeres Prüfintervall eingestellt werden.
- Vermeide Nachricht bei Wiedergabe:
Bitte auf ’Ja’ setzen, wenn während einer Wiedergabe keine OSD-
Benachrichtigungen über Timer-Konflikte gewünscht sind. Die
Benachrichtigung erfolgt trotzdem, wenn der nächste Konflikt inner‐
halb der nächsten 2 Stunden auftritt.
Bitte ebenfalls den Abschnitt ’Working with the timer conflict menu’ im
MANUAL berücksichtigen.
1.4.7 Email-Benachrichtigungen
(Bitte sicherstellen, dass ’sendEmail.pl’ im Pfad der ausführbaren
Dateien liegt und ’epgsearchupdmail.templ’ und ’epgsearchcon‐
flmail.templ’ im Konfig-Verzeichnis von epgsearch existieren!)
- Suchtimer-Benachrichtigung:
Diese Option aktivieren, wenn man eine Email-Benachrichtigung
wünscht, sobald der Suchtimer-Hintergrund-Thread
- neue Timer angelegt hat
- vorhandene Timer geändert hat
- Timer gelöscht hat, weil diese wegen EPG-Änderungen oder anderen
Benutzeraktionen nicht mehr gültig sind.
(Dazu muss ebenfalls die Option ’Verwende Suchtimer’ im Suchtimer-
Setup aktiv sein.)
- Timer-Konflikt-Benachrichtigung:
Diese Option aktivieren, wenn man eine Email-Benachrichtigung bei
Timer-Konflikten wünscht. Es werden nur Konflikte gemeldet, die
laut Setup-Einstellungen ’relevant’ sind. Neue Benachrichtigungen
werden nur versandt, sobald sich etwas bei den Konflikten
verändert.
(Dazu muss ebenfalls die Option ’Nach jedem Suchtimer-Update’ oder
’nach ... Minuten’ im Timer-Konflikt-Setup aktiv sein.)
- Email-Adresse:
Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, an die die
Nachrichten verschickt werden sollen. Hinweis: Einigen Provider
(z.B. Arcor) erlauben nicht die gleiche Adresse für Sender und
Empfänger.
- Mail-Methode:
Zur Auswahl stehen
- sendEmail.pl: ein einfaches Skript, das auch auf Systemen ohne
konfigurierten Mailserver den Versand von Emails erlaubt. Das Skript wird
mit epgsearch ausgeliefert und sollte im $PATH liegen.
- sendmail: setzt ein korrekt aufgesetzes Mailsystem voraus.
- Email-Adresse:
Hier bitte die volle (!) Email-Adresse hinterlegen, von der die
Nachricht versandt werden soll.
- SMTP Server:
Der Name des SMTP Servers, über den der Mailversand erfolgt.
- Verw. SMTP-Authentifizierung:
’Ja’ wählen wenn das Emailkonto eine SMTP-Authentifizierung für den
Emailversand benötigt.
- AUTH-Benutzer:
Hier bitte den Benutzernamen angeben, falls das Email-Konto mit
Authentifizierung arbeitet.
- AUTH-Passwort:
Hier bitte das Passwort angeben, falls das Email-Konto mit Authen‐
tifizierung arbeitet. Achtung: Das Passwort wird im Klartext
gespeichert. Man muss selber dafür sorgen, dass das System sicher
ist und nicht authorisierten Personen kein Zugriff auf VDR-Konfigu‐
rations-Dateien möglich ist.
Nach Angabe der Email-Konto-Daten bitte mit ’Test’ prüfen, ob alles
funktioniert. Wenn mit ’sendEmail.pl’ gearbeitet wird, sollte am Ende
der Test-Ausgabe etwas wie ’Email sent successfully’ auftauchen. Die
Testfunktion gibt es bei der Methode ’sendmail’ leider nicht.
Bitte ebenfalls den Abschnitt ’Email notifications’ im Manual
berücksichtigen.
2. Suchtimer
Das ist ziemlich das gleiche wie VDRAdmin’s Autotimer, benötigt jedoch
kein externes Programm. Beim Anlegen einer Suche kann man die Option
setzen, ob diese als Suchtimer verwendet werden soll. Das Plugin sucht
nun im Hintergrund in bestimmten Zeitabständen (->Setup->Update Inter‐
vall [min]) nach passenden Sendungen und erzeugt Timer für die Ergeb‐
nisse. Gerade für Serien ist dies sehr praktisch, weshalb es in der
Suche die Option "Serienaufnahme" gibt. In diesem Fall wird ein Timer
mit zusätzlichem Episodennamen angelegt. Die Aufnahme erscheint dann in
einem Ordner mit dem Seriennamem. Falls es keinen Episodennamen gibt
wird stattdessen automatisch Datum und Uhrzeit verwendet.
Die Suchtimer-Funktion muss ausserdem im Setup aktiviert werden. Falls
für SVDRP nicht der Standardport 2001 verwendet wird, bitte ebenfalls
im Setup eintragen.
Falls man eine Hintergrund-Suche manuell anstoßen will, genügt ein
touch /etc/vdr/plugins/epgsearch/.epgsearchupdate
Das kann ebenfalls Teil des shutdown-Skripts sein (hier sollte man dann
noch einen sleep von ein paar Sekunden anhängen, damit das Plugin Zeit
hat, den Scan zu beenden).
Mehr Infos zu Suchtimern gibts im MANUAL unter ’Description of the
search process’ und ’How do Search Timers work?’.
2.1 ’Wiederholungen vermeiden’ - Im Detail
Hier soll erklärt werden wie die Option ’Wiederholungen vermeiden’
eines Suchtimers funktioniert.
Nicht immer lässt sich durch entsprechende Suchkriterien vermeiden,
dass auch Timer für Wiederholungen erzeugt werden.
Um das zu verhindern, versucht das Feature ’Wiederholungen vermeiden’
vor dem Programmieren einer Sendung zu prüfen, ob eine gleiche Sendung
schon mal aufgenommen wurde oder ein Timer existiert, der die gleiche
(nicht dieselbe!) Sendung aufzeichnet. Ist dies der Fall, wird kein
Timer für die zu überprüfende Sendung erzeugt.
2.2 Wie funktioniert der Vergleichstest zwischen 2 Sendungen?
Für den Test auf Gleichheit zwischen 2 Sendungen gibt es viele Ein‐
stellmöglichkeiten beim Suchtimer. Man kann wählen, ob Titel, Unterti‐
tel, Beschreibung und bestimmte Kategorien innerhalb der Beschreibung
einer Sendung mit den jeweiligen Angaben einer anderen Sendung ver‐
glichen werden sollen.
Der Vergleich der einzelnen Angaben selbst prüft immer auf vollständige
Identität. Die Beschreibung einer Sendung bildet hier aber eine Aus‐
nahme. Hier wird zunächst alles aus dem Text entfernt, das einer Kate‐
gorie-Angabe gleicht, z.B. ’Bewertung: Tagestipp’. Als Kategorie-Angabe
wird alles gewertet, was am Anfang einer Zeile maximal 40 Zeichen hat,
von einem ’:’ gefolgt wird und dann maximal weitere 60 Zeichen hat.
Hintergrund für dieses Rausschneiden sind die oft vorhandenen Bewertun‐
gen wie ’Tagestipp’, die bei der Wiederholung aber nicht mehr enthalten
sind.
Der verbleibende Text wird nun zunächst in der Länge verglichen. Ist
der Unterschied größer als 90% wird die Beschreibung als unter‐
schiedlich gewertet. Andernfalls wird über den Levinsthein-Distance-
Algorithmus (LD), der einen Fuzzy-Textvergleich macht, ein Test
vorgenommen. Hier wird die Beschreibung als gleich akzeptiert, wenn LD
mehr als 90% Identität zurückgibt.
Da dieser Algorithmus ziemlich laufzeitintensiv ist (O(mn)), sollte
nach Möglichkeit nicht nur ’Vergleiche Beschreibung’ als einziges Ver‐
gleichskriterium ausgewählt werden, sondern am besten immer nur in Kom‐
bination mit anderen Vergleichen.
2.3 Wie und wo wird der Vergleichstest eingesetzt?
Wie zuvor erwähnt wird bei einem Suchtimer-Update für Suchtimer mit
diesem Feature zusätzlich geprüft, ob eine Sendung bereits irgendwann
schon aufgezeichnet wurde, oder in der Timerliste ein Timer steht, der
die gleiche Sendung aufzeichnen würde. Letzteres sollte klar sein,
während für ersteres das File epgsearchdone.data ins Spiel kommt.
Nach jeder Aufnahme, die durch einen Suchtimer mit ’Wiederholung ver‐
meiden’ erzeugt wurde, werden alle Angaben zu dieser Sendung im genan‐
nten File gespeichert. Über das Aktionenmenü im Menü ’Suche’ kann man
sich alle Sendungen, die ein solcher Timer bisher aufgenommen hat,
anzeigen lassen und diese auch bearbeiten. In dieses File werden nur
Aufnahmen aufgenommen, die bezüglich der Timerangaben korrekt begonnen
und auch beendet wurden. D.h. dass teilweise unvollständige Aufnahmen
nicht registriert werden und somit beim nächsten Suchtimer-Update
automatisch ein neuer Timer für diese Sendung erzeugt wird, falls
gefunden.
Wie verwenden?
Man sieht, dass das ganze Feature stark von der Qualität und dem Umfang
des verwendeten EPGs abhängt. Hat man einen entsprechenden Suchtimer
angelegt, ist es sinnvoll erstmal zu prüfen, ob er auch das richtige
macht. Dazu gibt es für solche Timer im Suchergebnis-Menü auf der Taste
’Blau’ die zusätzliche Belegung ’Timer-Vorschau’. Sendungen, die noch
keinen Timer haben (’T’), aber für die einer aufgrund des Features beim
nächsten Suchtimer-Update programmiert würde, haben dort ein ’P’ ste‐
hen.
Hinweis: Möchte man wegen Konflikten einen bereits programmierten Timer
nicht verwenden, dann sollte dieser im Timermenü deaktiviert werden.
Beim nächsten Suchtimer-Update wird dann einfach die nächste mögliche
Wiederholung programmiert, falls vorhanden.
Wenn es nicht richtig funktioniert :-)
Damit das Programmieren oder Nicht-Programmieren von Timern gerade bei
Verwendung dieses Features besser nachvollziehbar ist, wurde ein Log‐
file für epgsearch eingeführt. Startet man epgsearch mit einem Loglevel
>= 2 (-P’epgsearch -v 2) werden beim Suchtimer-Update in der Datei
epgsearch.log hilfreiche Infos abgelegt. Siehe MANUAL für ’command line
options’.
3. Verwendung der Suche durch andere Plugins oder Skripte
Siehe epgsearch(4).
4. Verwendung erweiterter EPG Infos
Einige EPG Provider liefern zusätzliche EPG Infos wie die Art der
Sendung, das Video und Audio Format, die Besetzung,... Mit tvmovie2vdr
oder epg4vdr können diese Daten in den VDR importiert werden.
Somit kann man also z.B. einfach einen Suchtimer erzeugen, der alle
Tagestipps findet, die in 16:9 ausgestrahlt werden. Um diese Informa‐
tionen in Suchtimern zu verwenden, muss anhand der Datei epgsearch‐
cats.conf im epgsearch-Konfig-Verzeichnis eine Konfiguration vorgenom‐
men werden.
Das Format dieser Datei ist folgendes:
ID|category name|name in menu|values separated by ’,’(option)|searchmode(option)
- ’ID’ sollte eine eindeutige ganze Zahl sein
Achtung: Ändert man später aus irgendeinem Grund diese ID müssen
die Suchtimer neu editiert werden!
- ’category name’ ist der Name der Info lt. EPG Provider, z.B. ’Genre’
- ’name in menu’ ist der Name im Menü von epgsearch.
- ’values’ ist eine optionale Liste von Werten für diese Info.
- ’searchmode’ gibt optional an, wie gesucht werden soll:
Textvergleich:
0 - Der gesamte Begriff muss als Substring erscheinen
1 - Die einzelnen Worte (getrennt durch ’,’, ’;’, ’|’ oder
’~’) müssen alle als Substring auftauchen. Diese Einstellung ist
der Standardwert.
2 - mindestens ein Wort (getrennt durch ’,’, ’;’, ’|’ oder
’~’) muss als Substring auftauchen
3 - exakte Übereinstimmung
4 - als regulärer Ausdruck
Numerischer Vergleich:
10 - kleiner
11 - kleiner oder gleich
12 - größer
13 - größer oder gleich
14 - gleich
15 - ungleich
Beispiel-Dateien für epgsearchcats.conf kommen mit dem Plugin im Verze‐
ichnis ’conf’. Einfach die passende ins epgsearch-Konfig-Verzeichnis
als epgsearchcats.conf kopieren, VDR neu starten und dann das
Eingabe-Menü eines Suchtimers aufrufen.
Weil das Aufsetzen einer neuen epgsearchcats.conf ziemlich lästig ist,
habe ich ein kleines Tool ’createcats’ mitgeliefert, das den Großteil
der Arbeit erledigt. Es sollte mit dem Plugin übersetzt worden sein und
sich im Quellverzeichnis befinden. Einfach folgendermaßen aufrufen:
createcats /pfad_zu/epg.data
Dieses Tool scannt nun die vorhandenen EPG infos und versucht daraus
die erweiterten Infos zu extrahieren. Das Ergebnis ist eine neue
epgsearchcats.conf, die aber noch editiert werden muss, weil sicher
nicht alles genau passt. Danach ins epgsearch-Konfig-Verzeichnis
kopieren. (Mehr über createcats im Manual ’Using createcats’)
Details: epgsearch durchsucht die Zusammenfassung einer Sendung nach
dem Namen einer Kategorie gefolgt von ’: ’. Das geschieht für alle Kat‐
egorien, für die im Suchtimer ein Wert gesetzt wurde. Die Suche
berücksichtigt die Groß/Kleinschreibung sowohl bezüglich des Kategorie-
Namens als auch des Wertes.
5. Ersetzen des Standardmenü
Um das Plugin als Ersatz für VDR’s Standard-Menü zu verwenden, genügt
es die Zeile
Green @epgsearch
in die Datei keymacros.conf zu setzen. Falls kein weiterer Menüeintrag
im Hauptmenü erscheinen soll, dann den Eintrag des Plugins zunächst im
Setup ausblenden. Um das Plugin trotzdem mit der Taste "Grün" aufrufen
zu können, könnte man z.B. mein launcher-Plugin verwenden und die Zeile
Green @launcher x
in die keymacros.conf schreiben, wobei x die Position von epgsearch
innerhalb des launcher listings ist.
Achtung: Versteckt man das Plugin ohne die Verwendung des launcher plu‐
gins oder anderer Patches, die das Aufrufen versteckter Plugins
erlauben, erhält man das VDR-Standard-Menü beim Drücken von Grün. Ab
VDR 1.3.32 sind dazu keine Patches oder Plugins mehr notwendig.
Ein weiterer Ansatz ist ein Patch gegen VDR, der das Standardmenü ’Pro‐
gramm’ gegen epgsearch austauscht. Hierzu VDR mit dem Patch
vdr-replace-schedulemenu.diff.gz aus dem Patches-Verzeichnis patchen.
Danke an den Autor Uwe/egal@vdrportal. Bei Anwendung dieses Patches
sollte der Eintrag
Green Schedule
heißen. Dieser Patch ist bereits in manchen Patchsammlungen, z.B. Big‐
patch, enthalten.
6. Addons
Mit epgsearch werden 2 weitere ’Mini’-Plugins ausgeliefert. Beide Plug‐
ins erfordern, dass epgsearch ebenfalls installiert ist (epgsearch kann
aber aus dem Hauptmenü ausgeblendet werden):
- epgsearchonly:
Wer nur die Suchfunktionen und/oder die Suchtimer von epgsearch
verwenden möchte oder einfach einen eigenen Hauptmenüeintrag für
die Suche wünscht, kann dies mit diesem Plugin erreichen. Es wird
damit ein Hauptmenüeintrag "Suche" erzeugt, der einen direkt in das
Suchenmenü führt. Aktivierung im VDR-Startskript mit
"-Pepgsearchonly".
- conflictcheckonly:
Die Timer-Konfliktprüfung kann ebenfalls als eigener Hauptmenüein‐
trag angelegt werden. Über eine Setup-Option läßt sich auch das
Ergebniss der letzten Konfliktprüfung direkt im Hauptmenü anzeigen.
Aktivierung im VDR-Startskript mit "-Pconflictcheckonly".
Viel Spass!
Christian Wieninger
Ausführliche Beschreibung
Die ausführliche Beschreibung der internen Funktionen des Plugins find‐
est Du in der Datei MANUAL, die dem Plugin beigelegt sein sollten.
Ob Du diese auf deinem System hast verrät dir
"locate epgsearch*/MANUAL"
Sollte Deine Distribution diese Dateien nicht enthalten, kannst Du sie
dir online durchlesen
<http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README.DE>
<http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/README>
<http://winni.vdr-developer.org/epgsearch/MANUAL>
SIEHE AUCH
"epgsearch.conf(5)", "epgsearchcats.conf(5)", "epgsearchcmds.conf(5)",
"epgsearchdirs.conf(5)", "epgsearchmenu.conf(5)", "epgsearchuser‐
vars.conf(5)", "epgsearchdone.data(5)", "epgsearchswitchtimer.conf(5)",
"epgsearchblacklists.conf(5)", "epgsearchchangrps.conf(5)"
DATEIEN
epgsearch.conf
Enthält die Suchtimer. Siehe "epgsearch.conf(5)".
epgsearchcats.conf
Enthält die Kategorien des erweiterten EPG. Siehe "epgsearch‐
cats.conf(5)".
epgsearchcmds.conf
Enthält Befehle ähnlich der commands.conf, die auf EPG-Einträge ange‐
wandt werden können. Siehe "epgsearchcmds.conf(5)".
epgsearchdirs.conf
Enthält Pfade die beim Bearbeiten eines Suchtimers ausgewählt werden
können. Siehe "epgsearchdirs.conf(5)".
epgsearchmenu.conf
Enthält die vom User gewählte Konfiguration der OSD Menüdarstellung.
Siehe "epgsearchmenu.conf(5)".
epgsearchuservars.conf
Enthält die User-Variablen. Siehe "epgsearchuservars.conf(5)".
epgsearchdone.data
Enthält die done-Liste. Siehe "epgsearchdone.data(5)".
epgsearchswitchtimers.conf
Enthält die Umschalttimer. Siehe "epgsearchswitchtimer.conf(5)".
epgsearchblacklists.conf
Enthält die Ausschlussliste. Siehe "epgsearchblacklists.conf(5)".
epgsearchchangrps.conf
Enthält die Kanalgruppen. Siehe "epgsearchchangrps.conf(5)".
epgsearchtemplates.conf
Enthält die Vorlagen für Suchtimer. Siehe "epgsearchtemplates.conf(5)".
AUTOR (man pages)
Mike Constabel <epgsearch (at) constabel (dot) net>
FEHLER MELDEN
Fehlerberichte bitte im Bugtracker.
<http://www.vdr-developer.org/mantisbt/>
Mailinglist:
<http://www.vdr-developer.org/mailman/listinfo/epgsearch>
COPYRIGHT and LIZENZ
Copyright © 2004-2007 Christian Wieninger
Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen
der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation
veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Ver‐
sion 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.
Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es
Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne
die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.
Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit
diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free
Software Foundation, Inc. 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA
02111-1307, USA. Oder rufen Sie in Ihrem Browser
http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.html auf.
Der Author kann über cwieninger@gmx.de erreicht werden.
Die Projektseite ist http://winni.vdr-developer.org/epgsearch
Der MD5-Code ist abgeleitet aus dem Message-Digest Algorithm von RSA
Data Security, Inc..
perl v5.8.8 2007-11-04 epgsearch(5)
|