summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/muggle-plugin/HISTORY
diff options
context:
space:
mode:
authorLarsAC <LarsAC@e10066b5-e1e2-0310-b819-94efdf66514b>2005-03-22 06:47:53 +0000
committerLarsAC <LarsAC@e10066b5-e1e2-0310-b819-94efdf66514b>2005-03-22 06:47:53 +0000
commite2de0c5ed7bbbe4b236246e8bfd71cc87c8d974f (patch)
tree616f2f0a482597e3968e281ccf8adcfd04f45bbc /muggle-plugin/HISTORY
parent101360901576c7e91196de60e2e6ebd6a4b145dd (diff)
downloadvdr-plugin-muggle-0.1.6-BETA.tar.gz
vdr-plugin-muggle-0.1.6-BETA.tar.bz2
Added 0.1.6 beta tag0.1.6-BETA
git-svn-id: https://vdr-muggle.svn.sourceforge.net/svnroot/vdr-muggle/tags/0.1.6-BETA@586 e10066b5-e1e2-0310-b819-94efdf66514b
Diffstat (limited to 'muggle-plugin/HISTORY')
-rw-r--r--muggle-plugin/HISTORY186
1 files changed, 186 insertions, 0 deletions
diff --git a/muggle-plugin/HISTORY b/muggle-plugin/HISTORY
new file mode 100644
index 0000000..83071c1
--- /dev/null
+++ b/muggle-plugin/HISTORY
@@ -0,0 +1,186 @@
+VDR Plugin 'muggle' Revision History
+------------------------------------
+
+2004-08-31: Version 0.0.1-ALPHA
+- An initial revision given to a few people.
+
+2004-09-05: Version 0.0.2-ALPHA
+- Added an Ogg Vorbis decoder
+
+XXXXXXXXXX: Version 0.0.5-ALPHA
+- Support für g++ 2.95.4
+- Support für Sockets (statt TCP)
+- Kleinere Fehlerchen beseitigt
+
+XXXXXXXXXX: Version 0.0.7-ALPHA
+- Doppelter Import von Files bei erneutem Aufruf von mugglei
+ beseitigt, bei erneutem Aufruf wird stattdessen die DB
+ aus den Tags upgedated.
+- Compilerwarnings beseitigt
+- Anzeige auf dem gLCD
+- Menüanzeige bei aktiviertem Progressdisplay funktioniert
+- Verbessertes Progress Display beim Abspielen (Track/Playlist, Progress/Detail), nur für 1.3.12
+- Import von genre-Tags
+- Instant play funktioniert
+- Starten einer Playlist von irgendwo mittels Ok
+
+XXXXXXXXXX: Version 0.0.8-ALPHA
+- Beim import werden bei bereits vorhandene Files nur die DB-Einträge erneuert,
+ keine Duplikate mehr.
+- mugglei mit der Option -z löscht Datenbankeinträge, bei denen die verwiesene
+ Datei nicht existiert.
+- Bug in mugglei entfernt, der verhinderte, dass neue Dateien korrekt
+ eingetragen werden.
+- Ein Bug beim Skippen der Tracks am Ende der Playliste entfernt, der letzte
+ Track wurde außerdem für immer wiederholt.
+- Französische Übersetzung. Merci a Patrice!
+
+2005-01-07: Version 0.1.0-BETA
+- der Begriff Playlist ist weggefallen. Neu gibt es Sammlungen.
+ Wichtig ist vor allem die Sammlung "spielen". Was man an diese
+ Sammlung anhängt, wird eines nach dem anderen gespielt.
+- Wenn man etwas an eine Sammlung anhängt, muss man vorher sagen,
+ welche das sein soll. Beim ersten Start von muggle ist das "spielen".
+ Man kann die "Zielsammlung" ändern, indem man in der Sammlungsliste
+ die richtige auswahlt, dann den blauen Knopf "Befehle" nimmt und
+ dann "Ziel auf Sammlung .... setzen" macht.
+- man kann direkt in der Sammlungsliste auch neue anlegen.
+- die gelbe Taste schaltet zwischen Sammlungen und Suche um. Die
+ Befehle sind an beiden Stellen etwa dieselben, man muss also
+ z.B. nicht extra eine Sammlung anlegen, um eine Playlist (*.mru) zu exportieren.
+- Taste OK auf einem Track spielt ihn sofort. Wenn er zu Ende ist oder
+ man mit Stop abbricht, und wenn vorher etwasaus "spielen" lief,
+ wird dort weitergemacht. Ein zweiter Druck auf Taste Stop beendet
+ auch das Abspielen von "spielen".
+- Der Befehl "sofort spielen" macht dasselbe wie OK auf einem Track,
+ aber für alle Tracks, die hinter dem gewähltenListeneintrag stecken,
+ z.B. alles von Abba.
+- nachdem man Musik gestartet hat, bleibt das muggle - Menu stehen.
+ Damit und mit dem OK - Anspielen kann man sehr schnell alle Tracks
+ kurz anspielen.
+- auch während das muggle - Menu sichtbar ist, funktionieren nun die
+ Tasten Stop, Play, Pause.
+- wenn man muggle verlässt (am besten mit der Menu - Taste), wird der
+ Status gespeichert. Wenn man muggle wieder aufruft, ist man am gleichen Ort.
+- beim Start von muggle kommt man direkt in das aktuelle Suchschema.
+ Dieses kann man neu ändern, indem man Taste "Befehle" nimmt, dann
+ Menu "Suchschema".
+- Wenn man irgendwo mitten im Suchbaum ist und das Suchschema wechselt,
+ verwendet muggle die schon bekannten Schlüsselfelder, um wieder
+ möglichst weit in den Suchbaum hineinzugehen.
+- Filter gibt es erstmal nicht mehr, da wird aber sicher wieder etwas kommen.
+- Man kann die Tasten rot, grün, gelb frei belegen, indem man unter
+ "Befehle" auf einen Befehl geht und dann die gewünschte Farbtaste drückt.
+ Das funktioniert auch für extern definierte Befehle.
+- Datenbankabfragen sind z.T. deutlich schneller
+
+2005-01-23: Version 0.1.1-BETA
+- FLAC decoder added
+- Compiles with VDR 1.3.18 (mileage may vary)
+- Works with VDR 1.2.6
+- Selections can now be chosen when executing add/remove
+- GD compatibility added
+- Many bugfixes and usability improvements
+
+- Die Organisation der Dateien kann nun vom Benutzer verändert werden.
+ Zudem können neue Bäume erstellt werden (zB mag ich
+ Decade > Genre > Track sehr gern).
+- m3u - Dateien werden nun immer in /tmp mit relativen Dateinamen erstellt.
+ Externe Befehle werden im top level directory der tracks aufgerufen
+ (vorangehendes chdir).
+- m3u - Dateien enthalten zusätzlich eine Kennung #MUGGLE:XXX
+ wobei XXX die tracks.id des Stücks ist. Somit können Kommandos auch
+ Befehle auf der Datenbank durchführen (zB Löschen eines Tracks).
+ Muggle stellt die OSD-Ansicht danach neu dar, um Änderungen anzuzeigen.
+- Blättern in Genre-Hierarchien ist neu. Das Feld Genre nutzt wie
+ bisher eine flache Genre-Liste. Die neuen Felder Genre1, Genre2, Genre3
+ definieren Ebenen im Suchbaum aus der Genre-Hierarchie.
+- Die Sprache wird aus id3v2-Tags importiert (für mp3 und flac)
+- Musikstücke können nach Sprache gebrowsed werden.
+- Hat ein Track 2 Genres (in den Feldern genre1 und genre2), so
+ erscheint es in Kategorien für beide Genres. Allerdings wird das zweite
+ Genre derzeit beim Import nicht berücksichtigt.
+- Wichtige Meldungen erscheinen nun auch im OSD (nicht mehr nur im Syslog)
+- Läuft mit allen Versionen inkl. 1.3.20
+- Player schaltet nach Ende der Playlist stumm (kein TV-Gedröhne mehr)
+- Decoder für Ogg und FLAC können nach Defines in make.config gebaut werden
+- Bugfixes und sonstige Verbesserungen
+
+2005-02-20: Version 0.1.3-BETA
+- das deutsche VDR - Wiki enthält zu muggle einen Abschnitt "Bedienung".
+ Vielleicht findet sich ja jemand, der da etwas zu schreibt?
+ Ich stehe gerne bei Fragen zur Verfügung.
+- Man kann nun nach Ordnern/Verzeichnissen sortieren. Bis zu 4 Stufen
+ sind möglich. Man muss alle Tracks mit mugglei neu importieren, damit
+ das geht. Wenn mugglei nicht die Berechtigung hat, neue Felder in der
+ Tabelle tracks anzulegen, bleibt alles wie bisher. In diesem Fall
+ müsste man entweder für die nötigen Rechte sorgen oder mit den Scripts
+ die ganze Datenbank neu anlegen.
+- Hinter den Listeneinträgen steht nun, wieviele Tracks das jeweilen sind.
+ Dank geht an jarny für seine Hilfe zu SQL.
+- Die Sprachcodes werden nun vom Standard ISO 639-2/B (bibliographic)
+ genommen, wie in den id3v2 Tags. Das betrifft nur den Import, die
+ Kompatibilität zu GiantDisc bleibt.
+- Die Setup - Einstellungen loop mode und shuffle mode werden nun
+ berücksichtigt.
+- mugglei erklärt jetzt besser, warum er etwas nicht importieren kann.
+- wenn die Datei muggle.state nicht schreibbar ist, warnt muggle einmal.
+ (Die Datei muggle.state speichert den Status (z.B. Sortierungen,
+ Position, Farbknopfbelegung)
+- Einige Fehler korrigiert, vor allem Memory leaks (die meisten mit
+ valgrind gefunden). Sollte nun auch (wieder) mit g++ 2.95 compilieren.
+- Wer eine ältere Version von mysql benutzt, z.B. 3.23, wird mugglei nicht
+ kompilieren können. Die Fixes sollten einfach sein, evtl reicht es,
+ die Aufrufe mysql_server_init/end zu entfernen. Das README hat schon
+ immer mindestens 4.0.18 empfohlen.
+
+2005-03-06: Version 0.1.4-BETA
+- embedded mysql server as default. If you want to use an external server
+ as before, read the README file
+- If the plugin finds the database missing, it offers to create
+ it. It will then also import all from the top level music directory
+ (as indicated with option -t)
+- new option -v for the plugin and mugglei sets the output debug level.
+- rewrote mugglei. Mainly it now recursively imports directories making
+ it much faster. This example will create a new database and import all
+ files from /Musik : mugglei -t /Musik -v 4 -c .
+- removed the mugglei -f option. All arguments after the options will be
+ imported.
+- removed the mugglei -a option. It should now automatically do the right
+ thing
+- orders can now be displayed in the default order or descending by their
+ counts
+- orders can now be a combination of order by collection and other key
+ fields. Known bug: If the collection is not the first key field like
+ in Genre:Collection:Album:Track, the counts are wrong in the top list
+- make additions to playlists multi user safe
+- rename Search to Browse/Navigieren
+- when creating the data base, all ISO 639-2/B codes will be imported,
+ updated the list.
+- the language names can appear in the local language if the translations
+ exist (debian: Package iso-codes)
+- add all genres listed by id3 -L. Fix spellings.
+- lots of bug fixes, as usual
+
+2005-03-11: Version 0.1.5-BETA
+- add include files like stdio.h, needed in some environments
+- fix genre import
+- if you have mysql embedded 4.1.11 or better, you can access embedded
+ and external data bases with the same binary. If you omit the -h
+ parameter, embedded is used. Without embedded support compiled in,
+ the default for -h is still localhost
+- renamed the Makefile conditional HAVE_SERVER to HAVE_ONLY_SERVER. This
+ better reflects the new functionality.
+- if you want to connect to the local server using sockets, you now
+ do that with -h localhost. Up to now you had to specify -s. This is
+ no longer needed. This better reflects the mysql C API. As a con-
+ sequence, up to now not giving any argument to muggle called the
+ server on localhost using TCP, now it uses the faster sockets. You
+ can still request TCP by using -h 127.0.0.1
+
+2005-03-21: Version 0.1.6-BETA
+- killing vdr could still result in an empty muggle.state. Fixed.
+- new sorting fields: Only by the first character of artist or title
+- import now runs as a separate thread and no longer blocks user
+ input and VDR is no longer killed by the watchdog during import
+